|
Youth-Letter
|
Der Newsletter der Astronomie-Jugend. Ausgabe 15. Erschienen 01.05.2024
|
|
|
|
Mai 2024
diesen Monat haben wir zuerst ein Foto des Kometen 12P/Pons-Brooks von Annika Raab für dich und dann Neuigkeiten aus der Gammastrahlenastronomie, von einer baldigen Nova und von der totalen Sonnenfinsternis in den USA. Außerdem haben wir natürlich wie immer zwei Beobachtungstipps und tolle Veranstaltungen für dich.
|
Viele schöne und klare Frühlingsnächte wünschen dir
|
|
|
|
|
Jeden Monat wird auf Discord für ein Astrofoto des Monats abgestimmt.
|
|
|
|
Fotografin: Annika Raab (Instagram: @_ann1ka05_)
|
Objekt: Komet 12P/Pons-Brooks
|
Teleskop: Skywatcher 150/750 PDS Explorer
|
Montierung: Skywatcher HEQ-5
|
Belichtungszeit: 63*45s (47min) Bearbeitung: Pixinsight
|
|
|
|
Aus der Forschung
- Der hellste jemals beobachtete Gammablitz liefert keine Hinweise auf die Herkunft schwerer Elemente wie Gold und Platin. Viele schwere Elemente können in signifikanten Mengen nur durch schnellen Neutroneneinfang erzeugt werden, im sogenannten r-Prozess (r für "rapid", engl. schnell). Bekannt ist, dass der r-Prozess bei der Kollision zweier Neutronensterne abläuft. Doch Forschende vermuten, dass auch in kollabierenden Kernen schnell rotierender massereicher Sterne die richtigen Bedingungen herrschen. So ein Kollaps erzeugt eine Supernova und, soweit wir wissen, einen Gammablitz. Mit dem James-Webb Space Telescope haben Forschende das Nachleuchten des hellsten jemals beobachteten Gammablitz untersucht (GRB 221009A), der sich im Oktober 2022 ereignete. Zwar bestätigten die Daten, dass der Blitz mit einer Supernova in Verbindung stand, doch im Spektrum wurden keine r-Prozess-Elemente gefunden. Damit bleibt unklar, ob schnell rotierende kollabierende Sternenkerne Elemente wie Gold und Platin erzeugen können, und warum der Gammablitz GRB 221009A so ungewöhnlich hell war. Weiterlesen: Heise,Nature Paper
- Am 8. April gab es in Nordamerika eine totale Sonnenfinsternis. Überall in sozialen Medien ließen sich Videos und Bilder aus verschiedenen Regionen beobachten. Die Sonnenfinsternis am 8. April war (je nach Zeitzone und Region) nachmittags bis abends in allen Teilen der USA (ausgenommen Alaska) und Mexiko und in vielen mittelamerikanischen Staaten zu sehen. Sonnenfinsternisse können sehr hilfreich für astronomische Forschung sein, bspw. um die Corona, die äußerste Hülle der Sonne, zu beobachten, da diese immer noch einige Unklarheiten aufwirft. Auch Voraussagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie konnten 1915 mithilfe von einer Sonnenfinsternis bestätigt werden. Auch interessant: direkt nach der totalen Sonnenfinsternis gab es einen zeitlichen Hochpunkt an Google Suchanfragen mit der Fragestellung “Why do my eyes hurt?” Weiterlesen: NASA, Why do my eyes hurt?, Spektrum.de, Viele tolle Bilder bei New Scientist
- Eine Nova in einem Doppelsternsystem steht unmittelbar zuvor. Das ca. 3000 Lichtjahre entfernte spektroskopische Doppelsternsystem “T Coronae Borealis” steht wohl kurz vor einer Nova. Spektroskopische Doppelsternsysteme sind Doppelsterne, die mit Teleskopen nicht mehr aufgelöst werden können. Man kann sie nur an ihrem Spektrum erkennen kann Das “T Coronae Borealis”-System ist eines von fünf bekannten Doppelsternen in unserer Galaxie, von denen regelmäßige Novae bekannt sind. Die letzte Nova dieses Doppelsternsystems fand 1946 statt. Die Nächste wird noch vor Ende September 2024 erwartet. Bei einer Nova wird innerhalb von kurzer Zeit plötzlich eine große Menge akkretierten Wasserstoffs an der Oberfläche eines Weißen Zwergs über Wasserstoffbrennen verbrannt, was zu einem enormen Helligkeitsanstieg führt. Die Nova im “T Coronae Borealis”-System wird vermutlich dazu führen, dass sich die Helligkeit des Doppelsternsystems von +10mag auf +2mag erhöht. Das ist etwa so hell wie der Polarstern. Sie wird einige Tage lang mit bloßem Auge sichtbar sein. Weiterlesen: NASA, Spiegel
|
|
|
Aktuelles
-
17.05. Schülerinnen- und Schülertag der Fakultät für Physik und Astronomie der Uni Heidelberg. Die Anmeldung ist geöffnet. Mit einem ganztägigen Programm können sich Interessierte über das Physikstudium informieren. Programm, Infos und Anmeldung.
|
-
20.05. Deutsches VEX Robotics Competition Finalturnier in Hamburg. VEX Robotics Competition ist ein amerikanischer Robotikwettbewerb für Jugendliche. Auch wenn man nicht teilnimmt, kann es vielleicht trotzdem interessant sein, sich den Wettbewerb anzuschauen. VEX Robotics
|
-
-
Bis 02.06. Anmeldung zu Freestyle Physics (24.-28.06. an der Uni Duisburg-Essen). Der Wettbewerb dreht sich um das praktische Lösen physikalischer Aufgaben im Team. Die Anmeldung ist für Jugendliche der 5. bis 13. Klasse möglich, die von einer Lehrkraft betreut werden. Infos und Anmeldung
|
-
12.-16.06. Explore Science in Mannheim. Die ExploreScience ist ein Schülerwettbewerb mit sechs Aufgaben, von denen man eine oder mehr bis zur Wettbewerbswoche lösen kann. Dieses Jahr heißt eine Aufgabe passenderweise sogar “Marsmobil”. Am Wettbewerbstag sind Aussteller:innen von verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen da. Infos
|
-
Juni Ausstellung Urknall unterwegs in Hamburg (01.06.), Siegen (08.06.), Hamburg (10.06), Dresden (14.06.), Bielefeld (17.06.), Berlin (22.06.). Die mobile Ausstellung zeigt, wie unser Universum entstanden ist. Infos
|
-
23.06. Tag für offenen Tür am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Komm vorbei, wenn du von Lucia alles über kosmische Strahlung erklärt haben mögchtest! Infos
|
-
Bis 31.07. Anmeldung zu Exciting Physics (27.-29.09. in Kiel). Bei dem Wettbewerb geht es um die kreative Lösung physikalischer Aufgaben. Anmelden können sich Jugendliche der 5. bis 13. Klasse. Sowohl Einzel- als auch Gruppenanmeldungen sind möglich. Infos und Anmeldung
|
-
15.05.-15.08. Anmeldung zur Explore Science in Bremen (5.-7.09.).
|
|
|
|
Astronomische Ereignisse
04.05. Mond bedeckt Saturn (nur aus der Antarktis sichtbar) 05.05. Maximum des Eta-Aquariden Meteorschauers 08.05. Neumond 09.05. Merkur in größter westlicher Elongation 23.05. Vollmond 06.06. Neumond 20.06. Sommersonnenwende 22.06. Vollmond 27.06. Saturnbedeckung durch den Mond (nicht aus Europa sichtbar :( )
|
Beobachtungstipp Für Anfänger: Diesen Monat wollen haben wir als Anfängervorschlag den Kugelsternhaufen M13 für dich. Er liegt im Sternbild Herkules und ist mit +5,8mag sehr gut in kleinen Teleskopen zu sehen.
|
Für Fortgeschrittene: Wie schon oben erwähnt, gibt es vermutlich bald eine Nova im Doppelsternsystem “T Coronae Borealis”. Aktuell ist der Stern im Sternbild der nördlichen Krone mit +10.13mag noch sehr lichtschwach und es erfordert einiges an Übung, ihn mit dem Teleskop zu finden. Aber du kannst dadurch ein interessantes vorher-nachher Bild der Nova aufnehmen, um so zu erkennen, wie viel heller der Doppelstern geworden ist. Außerdem übst du schonmal das Auffinden für den Ernstfall, wenn die Nova tatsächlich da ist.
|
Falls du Fotos machst, schick sie uns gerne, vielleicht landen sie ja als Foto des Monats im nächsten Newsletter.
|
|
|
|
Spaß-Ecke
-
Man munkelt, dass junge, massereiche Sternhaufen viel cooler sind als andere, denn die können explodieren und Teilchen beschleunigen (Das ist Lucias Meinung, die überhaupt nicht aufgrund ihrer Forschung voreingenommen ist).
|
-
Man munkelt, dass Riesenhaie viel spannender als Astronomie sind.
|
-
Man munkelt, dass Teilchenphysik mit K anfängt.
|
-
Man munkelt, dass der Urknall morgen nach Heidelberg zu Besuch kommt.
|
|
|
|
Impressum
Der Youth-Letter ist ein gemeinsames Projekt der Fachgruppe Jugendarbeit der VdS e.V. und der VEGA e.V. Unser Ziel ist die Vernetzung und Förderung junger Menschen mit einer Begeisterung für Astronomie.
|
|
|
|
|
|