VdS-Journal 1/2012 (Nr. 40)

18. Januar 2012 - VdS

 Editorial

 Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde,

der Herbst 2011 hat für einige Überraschungen im Reich der Kometen gesorgt – sowohl positive als auch negative. Zuerst war Komet C/2010 X1 Elenin eine Enttäuschung: Die Prognosen haben ihn als Feldstecherobjekt im Oktober vorhergesagt, doch nach seinem sonnennächsten Bahnpunkt, als Elenin wieder am Morgenhimmel hätte auftauchen sollen, fand man – nichts. Ein intensivere Suche ergab: Vom Kometen war nur noch eine große Staubwolke übrig, die sich nur fotografisch nachweisen ließ.
Die positiven Kometennachrichten: Ende November entdeckte die französische Amateurastronomin Claudine Rinner einen neuen Kometen (P/2011 W2). Und nur wenige Tage später gelang dem australischen Amateur Terry Lovejoy die Entdeckung eines neuen Kometen am Südhimmel. Das Objekt erhielt die Bezeichnung C/2011 W3 und ist ein Mitglied der Familie der sonnennahen Kreutz-Kometen. Seinen sonnenächsten Bahnpunkt hat er Mitte Dezember passiert, und während diese Zeilen geschrieben werden (am 8. Dezember) weiß niemand genau, ob er sich dabei vollständig auflösen wird. Spannende Kometentage!
Sehr viel weiter entfernten Objekten als den Kometen widmet sich das Schwerpunktthema dieser Ausgabe: den Galaxien. Das verspricht attraktive Bilder und umfangreiche Informationen zu den fernen Milchstraßen. Sowohl für historisch interessierte als auch für wissenschaftlich orientierte Leser wird hier viel geboten. Sogar „extragalaktische Kometen“ werden besprochen, um an das Kometenthema anzuknüpfen.
Das Jahr 2012 bietet einige astronomische Höhepunkte. Allen voran natürlich den Venustransit am 5./6. Juni. Bei uns wird man den Venustransit nur ab Sonnenaufgang bis zu seinem Ende verfolgen können. Nutzen Sie trotzdem die Gelegenheit, denn bis zur nachfolgenden Passage der Venus vor der Sonne werden 105 Jahre vergehen!
Bereits für das Frühjahr zeichnet sich ein passabler Feldstecherkomet ab. C/2009 P1 Garrad wird von Mitte Februar bis in den März hinein gut zu beobachten sein. Auch sind im Frühjahr gleich vier Planeten am Nachthimmel vertreten: Venus, Jupiter, Mars und Saturn geben dem nächsten Astronomietag sein Programm: „Die lange Nacht der Planeten“ wird am 24. März stattfinden.
Mehr zum Astronomietag und weiteren astronomischen Ereignissen lesen Sie in der Broschüre „Astronomie 2012“, die zusammen mit dem Plakat zum 10. Astronomietag 2012 diesem Heft beiliegt. Und damit Sie auch sicher kein Himmelsereignis verpassen, zeigt die Rückseite des Plakats den „Astro-Planer 2012“ mit allen wichtigen Terminen im Überblick.
Eine Bitte zum Schluss: Diesem Heft liegt auch die Rechnung zum Mitgliedsbeitrag 2012 bei. Bitte denken Sie an Ihre VdS und überweisen den Mitgliedsbeitrag möglichst bald. Vielen Dank!
Wir wünschen Ihnen interessante Stunden beim Studium dieser Ausgabe, viele klare Nächte und Freude beim Beobachten

Ihr
Sven Melchert

Inhaltsverzeichnis:

Nach RedaktionsschlussPreis der deutschen Astronomie, 4Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“, 5
Schwerpunktthema: GalaxienGedanken zum Schwerpunktthema „Galaxien“, 6Galaxien – anspruchsvolle Himmelsobjekte, 8Hubble und die Klassifikation der Galaxien, 10Das System NGC 3226/3227 (Arp 94), 15Das weiße Loch in M 63, 20″Neue“ Objekte in M 82, 23Supernovae – Highlights bei der Fotografie von Galaxien, 26Irreguläre Zwerggalaxien, 28Was sind sphäroide Zwerggalaxien?, 32H II-Regionen in Messier 33, 36Wechselwirkende Galaxien, 41Extragalaktischer Bilderbogen, 47Extragalaktische „Kometen“, 52Auf Hubbles Spuren, 54Leserbrief, 57Die Galaxie NGC 2403 – von Messier übersehen?, 58NGC 6822 – Barnards Galaxie, 59Kompakte Galaxiengruppen mit kleinen Teleskopen, 60Die Galaxiengruppe Hickson 44, 62Rezension: „Galaxies and how to observe them“, 64FachgruppenbeiträgeAmateurteleskope/SelbstbauIst das FirstScope 76 noch zu retten? Teil 2, 66Atmosphärische ErscheinungenWolkenloch mit Farbtupfer, 70ComputerastronomieInterpolation von Messwerten mit Kubischen Splines, 72Messung der Dopplerverschiebung mit der Kreuzkorrelation, 72Deep SkyNeues aus der Fachgruppe, 77Farbe bekennen, 77NGC 6818 im Amateurteleskop, 79Der Emissionsnebel Sh2-157 in Cepheus, 80Melotte 25, die Hyaden, 81Die Deep-Sky-Galerie, 82GeschichteNeues aus der Fachgruppe, 83Wissenschaft und Kunst, 83Und sie bewegt sich doch, 87JugendarbeitAstronomie am Taghimmel, 90Kleine PlanetenVon A wie Asteroid bis Z wie Zwergplanet, 90Kosmische Begegnungen, 952011 MD – eine enge Begegnung der besonderen Art, 96KometenDer Komet C/2011 C1 (Mc Naught), 98PlanetenBeobachtung von Exoplaneten im Rahmen eines Jugend-forscht-Projektes, 99SonneDie provisorischen Relativzahlen des Sonne-Netzes 1. Halbjahr 2011, 103SpektroskopieMessen wie die Profis – Teil 2, 103VeränderlicheVisuelle Beobachtung veränderlicher Sterne, 108VdS-NachrichtenWir begrüßen neue Mitglieder, 112Ergänzungen und Errata zum VdS-Journal für Astronomie Nr. 38, 11230. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung, 13VdS-NostalgieDas war`n noch Zeiten, 114VdS vor Ort/TagungsberichteDie 35. Würzburger Frühjahrstagung 2011, 116Planetentagung in Violau 2011, 117VdS-PortraitIst dies das „AUS“ für das Observatorium Hoher List in der Eifel?, 119ServiceHimmelsvorschau Januar – März 2012, 123VorschauVorschau auf astronomische Veranstaltungen, 126HinweiseInserentenverzeichnis, 18Impressum, 24Hinweise für Autoren, 126VdS-Fachgruppen-Redakteure, 127VdS-Fachgruppen-Referenten, 127Autorenverzeichnis, 128