News
Merkur am Abendhimmel
Im Jahr 2021 taucht Merkur zweimal am Abendhimmel auf. Die erste Gelegenheit ergibt sich gleich nach Mitte Januar. Merkur wird sich dann tief über dem Südwesthorizont zeigen. Je höher der […]
Weiterlesen...Jupiter begegnet Saturn – enge Konjunktion am 21. Dezember 2020
Jupiter und Saturn sind die zwei größten Planeten des Sonnensystems. Im Weltraum trennen sie durchschnittlich 660 Millionen Kilometer. Doch von der Erde aus gesehen können sich die beiden Gasriesen sehr nahe kommen. Dann überholt der schnellere Jupiter den ferneren Saturn auf der Innenbahn, was etwa alle 20 Jahre der Fall ist. Das diesjährige Überholmanöver ist etwas Besonderes: die beiden Planeten werden fast zu einem gemeinsamen Lichtpunkt verschmelzen.
Weiterlesen...Sternschnuppen aus den Zwillingen – die Geminiden kommen
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die “Geminiden” sorgen Mitte Dezember für einen schönes Sternschnuppenschauspiel. Mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde gelten die Geminiden als reichster Strom des Jahres. In diesem Jahr ist am 14. Dezember Neumond, so dass kein Mondlicht den Nachthimmel aufhellt.
Weiterlesen...Neue dunkle Struktur auf dem Mars
Die neue dunkle Struktur auf dem Mars in der Nähe des Vulkans Arsia Mons in der Tharsis-Region, über die Spaceweather.com berichtet hatte, und von der wir ein Foto vom 22.10.2020 unten zeigten, ist verschwunden. Bereits am 24.10. war nichts mehr davon zu entdecken, wie ein Bild herausragender Qualität von Damian Peach zeigt.
Weiterlesen...Beobachtungstipps zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020
“Die lange Nacht der Planeten” lautet das Motto zum Astronomietag am 24. Oktober. Und tatsächlich sind Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel vertreten. Nur Merkur versteckt sich nah bei der Sonne. Hier einige Beobachtungstipps. was uns der Himmel an diesem Tag alles bietet.
Weiterlesen...Fotowettbewerb “Planeten-Parade” zur Langen Nacht der Planeten
Auch zum zweiten diesjährigen Astronomietag gibt es wieder einen kleinen Fotowettbewerb, bei dem ihr diesmal sogar Buchpreise gewinnen könnt. Das Thema liegt auf der Hand bei so vielen Planeten am Nachthimmel: Planeten-Parade. Zu diesem Thema könnt ihr aus eurem Fundus oder sogar aktuell zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020 fotografierte Planetenbilder einreichen.
Weiterlesen...Crowdfunding-Aktion “100 Jahre Planetarium”
Seit Anbeginn der Zeit sind Menschen fasziniert vom Sternenhimmel und von den Geheimnissen des Universums. Im Jubiläumsjahr 2023 will die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e. V. (GDP) und der International Planetarium Society (IPS) “100 Jahre Planetarium” feiern. Das Planetarium ist eine herausragende deutsche Erfindung, die sich in den vergangenen hundert Jahren immer weiterentwickelt hat. Bevor die Aktionen 2023 weltweit auf Tour gehen, brauchen die Verbände finanzielle Hilfe, um die Jubiläumsaktivitäten vorzubereiten und insbesondere einen 360°-Fulldome-Video-Trailer zu erstellen.
Weiterlesen...Earth Night am 17.09.2020
“Wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr”: Das ist das Motto der Earth Night. Am 17. September (Neumond) sollen Menschen ab 22 Uhr das Licht reduzieren oder abschalten. So erhoffen es sich die “Paten der Nacht”, die Initiatoren dieser bundesweiten Aktion. Die Vereinigung der Sternfreunde ist bereits seit langem aktiv, um über Lichtverschmutzung aufzuklären, und unterstützt daher diese Aktion.
Weiterlesen...Verschiebung der VdS-Tagung in Halle auf 2022
Die für den 20. bis 22. November 2020 geplante Tagung der Vereinigung der Sternfreunde in Halle an der Saale muss leider abgesagt werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen verschieben wir das Treffen um zwei Jahre. Das Programm bleibt gleich, der genaue Termin wird später bekanntgegeben.
Weiterlesen...Ein Astronomiekurs in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf uns alle. Schulen und Betriebe wurden geschlossen und öffentliche Veranstaltungen abgesagt, um den Kontakt der Menschen untereinander als Schutzmaßnahme zu reduzieren. Dies betraf auch Sternwarten, Planetarien und Volkshochschulen. Einige Volkshochschulen haben relativ schnell reagiert und auf die zentrale vhs.cloud für Online-Kurse zurückgegriffen.
Weiterlesen...