Sternbedeckung durch Kleinplanet (130) Elektra erfolgreich in Europa beobachtet

11. Mai 2018 - VdS

Noch nie wurde das Schattenprofil von (130) Elektra so genau vermessen. Über 30 Beobachter aus Italien, der Schweiz, Frankreich, Belgien und Großbritannien haben am 21. April 2018 gegen 02:30 Uhr (MESZ) die Sternbedeckung verfolgt.
Aktuell decken 32 gemessene Sehnen von erfolgreichen Beobachtern das Schattenprofil ab. Eric Frappa (Euraster.net) ermittelt aus den gewonnenen Daten ein elliptisches Profil des Kleinplaneten mit einer Größe von 262 zu 160 km. Die Sehnen sind gut verteilt über das gesamte Profil; nur am östlichen Rand gibt es eine breitere Lücke. Diese erfolgreichen Messungen werden auch eine hochgenaue astrometrische Position von (130) Elektra liefern, die in zukünftige Bahnberechnungen einfließen wird. Weitere positive Meldungen werden erwartet.
Neben der Messung des Profils von Elektra haben die Beobachtungsstationen auch nach einer kurzen Sternbedeckung durch einen der beiden Monde von (130) Elektra Ausschau gehalten. Eine Bedeckung durch diese Himmelskörper konnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden.
Die Pfadvorhersage war von Steve Preston (IOTA – International Occultation Timing Association) am 27. Februar 2018 erstellt worden. Gegenüber dieser Vorhersage gab es nur eine geringe Pfadverschiebung Richtung Osten. Die Bedeckung fand ca. vier Sekunden später statt als vorhergesagt.
Dies ist die zwölfte Bedeckung durch (130) Elektra weltweit, die beobachtet wurde. Die bisher erfolgreichste Beobachtung fand im Februar 2010 statt. Beobachter aus Großbritannien hatten acht Sehnen zur Bestimmung des Schattenprofils von (130) Elektra ermitteln können.  Auch hier war ein elliptisches Profil das Ergebnis (256 x 155 km).
Die nächste Bedeckung durch (130) Elektra ist schon am 1. Mai 2018. Ihr Schatten wird den Süden Afrikas passieren und wandert dann über Liberia und Sierra Leone. Nach der Atlantiküberquerung verlässt der Schatten im Osten der U.S.A. die Erde. Für Beobachter dort findet die Bedeckung in einer Höhe von nur noch maximal 12 Grad über dem Horizont statt.
Hintergrund:
Fachbegriff – kurz erklärt: Sehne – (engl. Chord)
Jede erfolgreiche Messung stellt durch ihre Dauer und ihre Position eine Linie im
Schattenprofil dar. Diese wird Sehne genannt. Mehrere unterschiedlich positionierte Sehnen
geben Auskunft über die Form und die Größe des Schattenprofils.
Links zur Sternbedeckung durch (130) Elektra am 21. April 2018:Liste der gemeldeten Beobachtungen (E. Frappa, Euraster.net)Aktuelle Darstellung des Schattenprofils (E. Frappa, Euraster.net)Aktuelle Darstellung des Schattenprofils mit DAMIT-Modell (E. Frappa, Euraster.net)Vorhersage des Bedeckungspfads von Steve Preston, IOTAKarte der Vorhersage für Europa (S. Preston, IOTA, O. Klös, IOTA/ES)
Daten zu (130) Elektra:Bahndaten zu (130) Elektra (IAU Minor Planet Center)Bedeckung durch (130) Elektra im Februar 2010 (E. Frappa, Euraster.net)Schattenprofil (Februar 2010) (E. Frappa, Euraster.net)Elektra: a new triple asteroid (Yang/ESO)3-D Modell von (130) Elektra (DAMIT – Database of Asteroid Models from Inversion Techniques)

IOTA/ES
International Occultation Timing Association – European Section
Am Brombeerhag 13, D-30459 Hannover
Zur IOTA/ES:
Die IOTA/ES e.V. (International Occultation Timing Association – European Section) ist ein
in Deutschland eingetragener Verein mit über 70 Mitgliedern in 15 Ländern. Seit über 30
Jahren gehören die Beobachtung von Bedeckungsphänomenen, die Verbreitung von
Vorhersagen und die weltweite Koordination von Beobachtern zu den Aufgaben ihrer
Mitglieder. Weiterhin unterstützt die IOTA/ES Beobachter bei der Veröffentlichung von
Beobachtungsergebnissen und gibt Hinweise zu den technischen Anforderungen für eine
wissenschaftlich auswertbare Messung. Die IOTA/ES gibt alle Vierteljahre das „Journal for
Occultation Astronomy“ heraus und veranstaltet die jährliche Tagung „ESOP“ (European
Symposium on Occultation Projects). Der Verein fungiert auch als „Fachgruppe
Sternbedeckungen“ bei der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS).