Planetenwege …

… sind maßstabsgetreue Modelle unseres Sonnensystems, die als Wander- oder Radwege gestaltet sind. Sie dienen dazu, die gewaltigen Entfernungen zwischen den Himmelskörpern im Sonnensystem anschaulich erlebbar zu machen. Meist beginnt der Weg mit einer Darstellung der Sonne, gefolgt von den Planeten in den korrekten Abständen und Größenverhältnissen. So kann man beim Gehen oder Radfahren die Dimensionen des Weltalls besser begreifen. Ergänzende Informationstafeln vermitteln Wissenswertes über die einzelnen Planeten, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung im Kosmos.
Die größte und umfangreichste Sammlung hat Udo Dreher zusammen- und der VdS zur Verfügung gestellt

Welche Arten von Planetenwegen gibt es?
1. Lineares Modell
2. Kreisförmiges Modell
3. Kombination aus Modell und digitaler Erweiterung
4. Planetenwegen als Wanderwege

Diese Planetenwege bieten eine perfekte Mischung aus Bewegung, Natur und Wissenschaft. Sie sind besonders für Familien, Schulklassen und Hobbyastronomen interessant, die sich beim Wandern spielerisch mit dem Universum beschäftigen möchten.

Der Saturn am Allersee im Wolfsburger Naherholungsgebiet. Die Stationen des Wolfsburger Planetenwegs führen den Besucher einmal um den halben See. (Bild: Michael Schomann)

Wer errichtet solche Planetenwege?

Planetenwege werden oft von astronomischen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Schulen oder Gemeinden errichtet. Sie entstehen häufig in Zusammenarbeit mit Planetarien, Universitäten oder Hobbyastronomen, die sich für die Vermittlung astronomischen Wissens engagieren. Finanzierungen kommen teils aus öffentlichen Fördergeldern, Sponsoring oder Spenden. Ziel ist es, Wissenschaft für die Allgemeinheit erlebbar zu machen und vor allem jungen Menschen den Zugang zu Astronomie zu erleichtern.

Wo gibt es solche Wege?

Planetenwege gibt es weltweit, insbesondere in Europa, Nordamerika und Australien. In Deutschland gibt es zahlreiche solcher Wege, unter anderem in Berlin, München, Hamburg und vielen kleineren Städten. Auch in der Schweiz, Österreich und anderen Ländern sind sie verbreitet. Manche verlaufen durch Städte, andere führen durch naturnahe Landschaften, Parks oder entlang von Flüssen. Bekannte Beispiele sind der Planetenweg in München (an der Isar), der Planetenweg in Zürich oder der Planetenweg in Wien.

Der längste Planetenweg der Welt ist das „Sweden Solar System“. Es reicht von der Sonne in Stockholm bis ins 950 km entfernte Kiruna, nahe der Grenze zu Norwegen (Maßstab: 1: 20 Millionen)

Der längste Planetenweg Deutschlands führt auf einer Strecke von 22 km von der Sonnenstation in Jena durch das Saaletal.

Planetenwege in Deutschland, Europa und der Welt

Die grösste und umfangreichste Sammlung von Planetenwegen hat Udo Dreher erstellt!

In dieser Sammlung sind Planetenwege aus vielen Ländern Europas und der Welt zusammengetragen. Eine vollständige Aufstellung ist diese jedoch nicht. Unter „Deutschland“, „Europa“ und „übrige Welt“ finden sich Übersichtskarten mit den jeweiligen Standorten. Sortiert sind sie nach Postleitzahlen in den einzelnen Ländern. Damit kann der Leser schnell erkennen, ob es einen Weg in seiner Nähe gibt.

Eine große Auswahl an Planetenwanderwegen bietet auch Outdooractive.com.

Hier werden detaillierte Wegstrecken mit Wanderkarten dargestellt und interessante Infos zu den Wegen bereitgestellt. Gibt’s auch als Handy-App.

Kennen Sie noch einen weiteren Planetenweg?

Wir sind auf der Suche nach weiteren Bildern von Planetenweg-Stationen sowie den exakten Koordinaten. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, denn denn es ist nicht möglich, alle der mehr als 350 Planetenwege zu besuchen. Selbst das Einholen der Veröffentlichungsrechte ist ein erheblicher Aufwand. Sollten Sie noch weitere Planetenwege kennen, so bitten wir um die Informationen dazu.