Astrofotografie

 

Die VdS-Fachgruppe (FG) Astrofotografie wurde 1982 gegründet. Drei Bochumer setzten zunächst die VdS-Konzeption um. Schon kurze Zeit später schlossen sich Aktive aus ganz Deutschland an. Dr. Werner E. Celnik war erster FG-Leiter, seit 1989 ist Peter Riepe sein Nachfolger. Derzeit haben wir etwa 145 FG-Mitglieder, Astrofotografen aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Lange bestimmte die fotochemische Technik die Astrofotografie. Inzwischen wurde sie durch digitale Aufnahmetechniken ersetzt. Das hat jedoch nichts am Aufnahmeprinzip verändert. Während der Aufnahme erzeugt der Astrofotograf mit einer Optik ein reelles Bild auf dem Detektor. Die Aufnahme wird wie eh und je kontrolliert nachgeführt, heute durch Autoguiding. Und der Astrofotograf nimmt am Himmel nach wie vor Objekte auf, keine Daten. Erst nach dem Photonensammeln werden Dateien erzeugt, aus denen mit passender Software digitale Bilder entstehen.

Dreifaches LRGB-Mosaik als Urlaubs-Ko-Produktion aus dem nördlichen Skorpion, a) 12.-20.07.2015, Lastovo/Kroatien, SBIG STL-11000M, Canon-Tele 1:2,8/200 mm, bei Blende 3,5 je 6 x 600 s pro Kanal belichtet, Stefan Binnewies. b) Canon EOS 6D, Canon-Tele 1:2,8/200 mm, 03.-06.07.2016, La Palma, bei Blende 3,5 und ISO 3200 und ISO 6400 jedes Feld 120 min belichtet, Stefan Binnewies und Rainer Sparenberg.

Ziele und Arbeit der FG Astrofotografie

Die FG Astrofotografie definiert sich weiterhin über ihre Mailingliste (ML). Alle Mitglieder betreiben die Astrofotografie als intensives Hobby. Die Schwerpunkte reichen von der Deep-Sky-Fotografie mit kurzen, mittleren und langen Brennweiten bis hin zur Fotografie von Sonne, Mond, Planeten und Kometen. Dabei sind Teleskop- und Aufnahmetechniken sowie Bildbearbeitung und Bildauswertung wesentliche Grundlagen.

Interessenten, die bei uns mitmachen möchten, sind immer gern gesehen. Bitte wenden Sie sich an die FG-Leitung! In erster Linie werden laut VdS-Satzung die FG-Mitglieder in ihrem Hobby unterstützt. Unsere ML bietet dazu ideale Möglichkeiten durch Diskussion von Fragen zu Theorie und Praxis der Astrofotografie. Organisatoren: Antonius Recker, Peter Riepe und Andreas Rörig. Auch extern hereinkommende Fragen werden durch die FG beantwortet. Ferner dienen astronomische Veranstaltungen (z.B. BoHeTa, Würzburger Frühjahrstagung oder Essener ATT) dem Erfahrungsaustausch.

Ein wichtiges Ziel bleibt die Publikation von Artikeln in astronomischen Zeitschriften wie dem VdS-Journal für Astronomie, Sterne und Weltraum u.a. Die fürs Journal eingereichten Astrofotografieberichte werden redaktionell von unserer FG-Redaktion aufbereitet (Peter Riepe) und dem Endredaktionsteam zugeschickt. Zwischen den Redakteuren aller VdS-Fachgruppen und der Endredaktion besteht eine enge Kooperation.

Nordwestbereich des Eta-Carinae-Nebels gemäß Hubble-Palette, 05.-17.01.2020, remote am El Sauce Observatorium/Chile, TOA 150 mm/1100 mm, Fingerlakes FLI 16200, pro Filter Hα, [SII] und [OIII] wurde 20 x 30 min belichtet, Peter Remmel.

Das Projekt „Tief belichtete Galaxien“ (TBG) läuft seit 2012. Organisatoren sind Peter Riepe und Thorsten Zilch. Die TBG-Gruppe umfasst 40 versierte Astrofotografen, deren Ziel der Nachweis lichtschwacher extragalaktischer Phänomene ist, etwa die durch Wechselwirkung hervorgerufenen Gezeitenschweife, Schalenstrukturen und Sternströme. Eine wichtige Sparte ist das Auffinden bisher unbekannter Begleiter naher, größerer Galaxien. Das TBG-Projekt wird durch Profi-Astronomen begleitet. Dazu werden unsere Aufnahmen wissenschaftlich ausgewertet. Etliche neue Zwerggalaxien im lokalen Bereich bis 10 Mpc Entfernung wurden bereits von uns entdeckt und gemeinsam mit dem russischen Astrophysiker Prof. Dr. Igor Karachentsev publiziert. Am russischen 6-m-Teleskop können Spektren dieser Zwerge gewonnen werden, um daraus Entfernungen und Zugehörigkeiten abzuleiten.

Seit 2004 Jahre läuft eine bewährte Zusammenarbeit mit Astronomie.de: Das Astrofoto der Woche. Aus den 52 Bildern wird zum Jahresende das Astrofoto des Jahres (AdJ) gewählt. Das AdW-Team besteht aus Malte Bolte, Jens Leich, Peter Riepe, Stefan van Ree und Thorsten Zilch.

Mondkrater Kopernikus und Eratosthenes (Mosaik), Celestron 14 und Videokamera Skyris 445M, USB 3.0 mit 12 Bit, Q-Turret-Barlowlinse 1,7-fach, IR-Pass-Filter 740 von Astronomik, Einzelbilder je 1/34 s belichtet, Manfred Wolf.

 

 

Flyer der Fachgruppe
zum Herunterladen

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner der Fachgruppe

Peter Riepe
Lortzingstr. 5
44789 Bochum

Postalischen Anfragen bitte Rückporto beilegen!

E-Mail
fg-astrofotografie@vds-astro.de

Webseite (Michael Kunze)
astrofotografie.fg-vds.de

TBG-Webseite (Thorsten Zilch)
http://tbg.vdsastro.de/

Astrofoto der Woche (AdW-Team)
https://www.astronomie.de/

Forum
forum.vdsastro.de