Remote-Sternwarten
Die Fachgruppe REMOTE-STERNWARTEN bündelt das Fachwissen zu Automatisierung und Fernsteuerung von Teleskopen und ganzen Sternwarten. Sie nutzt es für die Planung, den Bau und Betrieb einer eigenen VdS-Remote-Sternwarte für die VdS-Mitglieder. Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Amateurastronomen können sich Rat und Unterstützung zu allen Fragen des Remote-Betriebs ihrer Sternwarten einholen.

Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Anbieter und wie nutze ich diese am besten für mich und meine Beobachtungsprojekte? Die Vernetzung existierender Remote-Sternwarten zur besseren Nutzung freier Zeiten und Koordination von Beobachtungsprojekten ist ein weiteres Ziel. Wie kann ich meine private Sternwarte oder die Vereinssternwarte automatisieren und aus der Ferne steuern? Bei welchen kommerziellen Anbietern kann ich Bilder vom Südhimmel machen?
Zu all diesen Fragen bietet die Fachgruppe Remote-Sternwarten umfangreiches Wissen:
• Erfahrungsaustausch und Tipps auf allen Ebenen
• Beratung für Einsteiger und Hilfe für Verbesserungen
• Planung und Bau einer eigenen VdS-Remote-Sternwarte
• Website, Forum und Mailingliste zum schnellen Austausch
• Vernetzung existierender Remote-Sternwarten
• Unterstützung von Projekten anderer Fachgruppen
• Links, Bezugsquellen und Literaturhinweise

Flyer der Fachgruppe
zum Herunterladen
Ansprechpartner der Fachgruppe
FachgruppenleiterDr. Andreas Klug
E-Mail: andreas.klug@sternfreunde.de Stellvertretender Fachgruppenleiter und Webmaster
Dr. Kai-Oliver Detken
E-Mail: kai-oliver.detken@sternfreunde.de Redakteur und Mailinglisten-Verwalter
Bernd Christensen
E-Mail: bernd.christensen@sternfreunde.de Mailingliste
VDSFGRemoteObs@groups.io
Webseite
https://remotesternwarten.sternfreunde.de
Forum
forum.vdsastro.de