Sternbedeckung durch Pluto am Valentinstag!

6. Februar 2010 - VdS

Ein besonders seltenes Ereignis ist am frühen Morgen des 14. Februar von Deutschland aus zu beobachten. Dann wird Pluto den Stern 2UCAC 24920649 bzw. GSC 6269 554 mit der Helligkeit 10m4 bedecken.Das Ereignis wird für die Mitte Deutschlands etwa um 4h48 UT = 5h48 MEZ stattfinden. Die eigentliche Bedeckung kann bis zu 2 Minuten dauern, aber mit genügend Zeit vorher und nachher sollte man das Ereignis aufnehmen (mindestens +/- 10 Minuten). Ein solches Ereignis mit einem so hellen Stern ist extrem selten, nicht viel häufiger als eine totale Sonnenfinsternis (für einen vorgegebenen Ort auf der Erde). Leider ist Pluto relativ horizontnah am Morgenhimmel, für Deutschland ca. 10 Grad. Trotzdem, wegen der Helligkeit und der wissenschaftlichen Bedeutung der Bedeckung, sollte jeder das Ereignis beobachten.

Die Koordinaten des Sterns, der bedeckt wird sind: RA  = 18h 19m 14.3851 sec +/- 0.016 arcsec Dek = -18d 16′ 42.313" +/- 0.034 arcsec bestimmt von der Rio de Janeiro Gruppe, Assafin et. al., Position von Nov. 2009).

Den genauen Ablauf sieht man auf den angehängten Karten (Karte1, Karte2), die auch eine Stationmap beeinhalten. Die günen Linien geben die Höhe des Pluto über dem Horizont an. Die Schattierung gibt die Höhe der Sonne an. Die blauen Linien geben den Schattenrand an, außerhalb davon wird vermutlich nichts zu beobachten zu sein, Deutschland liegt aber gut in der Mitte! Der Plutoschatten bewegt sich von Westen nach Osten, die großen schwarzen Punkte geben die Position des Schattenzentrums für jede Minute an.

Die Technik ist genau wie bei Bedeckungen durch Kleinplaneten, nur sollte man darauf achten, dass der langsame Lichtabfall, den die Atmosphäre des Pluto hervorruft, auch gut aufgezeichnet wird. Das Beste wären einige Bilder pro Sekunde mit 16 Bit Auflösung. Aber auch eine WATEC Kamera mit Integration würde dafür reichen. Wichtig ist eine genaue Zeitnahme durch eingeblendeten DCF77 oder GPS Zeitzeichen, oder irgendeine andere Kalibrierung, dass man hinterher jedem Bild die genau UT Zeit zuordnen kann.
 
Von zahlreichen Berufsastronomen und Amateuren ist europaweit eine große Beobachtungskampagne gestartet worden, unter  http://www.iota-es.de/pluto-14feb2010.html sind dazu alle wesentlichen Informationen zusammengetragen.

Karten und wichtige Informationen gibts vom Observatorie’d Paris/Meudon: http://www.lesia.obspm.fr/perso/bruno-sicardy/14_feb_10/Eine Übersicht über die laufenden Aktionen auch von amerikanischen Wissenschaftlern gibts zu sehen unter: http://wikivm.boulder.swri.edu/mediawiki/index.php/2010-02-14_Pluto_occultation

Der Fehler der Berechnung ist vielleicht einige hundert Kilometer, trotzdem ist es sehr wahrscheinlich, dass der Central Flash auf Deutschland fällt. Dabei entsteht in der Mitte des Ereignisses eine erneute Aufhellung, weil das Licht des Sterns sozusagen wie durch eine Linse wieder auf den Beobachter gebrochen wird. Das Ereignis ist besonders wichtig, weil wir uns dadurch Aufklärung über den derzeitigen Zustand der Plutoatmosphäre erhoffen, die wegen des zunehmenden Abstandes von der Sonne vermutlich langsam ausfrieren wird (etwa bis 2015). Dieses spannende Phänomen kann mit der Methode der Sternbedeckungen auch durch Amateure beobachtet werden.
 
Weltweit hat wurden solche Ereignisse schon mehrmals in Zusammenarbeit mit Bruno Sicardy vom Observatoire d Paris/Meudon durchgeführt, aus einer Kamapgne ist dann auch eine Veröffentliching in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Nature entstanden (Nature 424, 168-170), eine Kopie der Veröffentlichung findet sich auf http://www.lesia.obspm.fr/perso/bruno-sicardy/biblio/biblio/nature_pluto.pdf. Aktive Beobachter werden in aller Regel bei den Veröffentlichungen  als Koautoren aufgeführt….
 
Besonders interessant ist das Ereignis auch, wenn man die gerade in der Presse herumgehenden Bemerkungen über eine Veränderung der Farbe des Pluto betrachtet, die durch Beobachtungen mit dem Hubble Teleskop herausgefunden wurden.
 
Für weitere Fragen steht Wolfgang Beisker unter der Mailadresse wbeisker@iota-es.de zur Verfügung. Alle Ergebnisse (am besten die Original Bilder als FITS bze. Videobänder und DVD, CD etc.) können von der Fachgruppe Sternbedeckungen  ausgewertet werden.