Jupiter: Eibe Wirbelschleppe zerteilt das Südliche Äquatorband

21. Dezember 2024 - Uwe Pilz

Liebe Sternfreunde, als ich gestern mein Teleskop auf den Jupiter richtete, fiel mir sofort die große Wirbelschleppe auf, welche das SEB fast zerteilt. Das Gebilde ist sehr kontrastreich und war in meinem 12-cm-Refraktor sofort auffallend. Ich denke, dass man dies auch mit 8 cm Öffnung sieht.

Ein paar Worte zur Atmosphäre dort: Die hellen Gebiete, also die Zonen, bestehen aus Ammoniakwolken, eine Art Zirruswolken dort. Sie bilden, wie auf der Erde auch, die oberen Schichten der Gashülle. Die dunklen Bänder bestehen aus Schwefelverbindungen. Wir schauen dort tiefer in die Atmosphäre. Starke Jetströmungen verhindern an dieser Stelle die Bildung von Ammoniak-Zirrus.

Ein solcher heller Wirbelsturm (im Gegensatz zum dunkel gefärbten Großen Roten Fleck) haben das Vermögen, auch in eine Band hohe Wolken hineinzutragen. Dann schwächt sich das Band ab oder verschwindet vielleicht sogar für eine Weile ganz. Zuletzt habe ich so etwas 2010 gesehen. Es bleibt spannend, und die Jupitersaison geht gerade erst richtig los.

Schaut hin!

Euer Uwe Pilz.