„Sub-Vollmond“ am 12. Mai

9. Mai 2025 - Uwe Pilz

Liebe Sternfreunde, die Presse berichtet immer mal wieder von einem Super-Vollmond. Alle erwarten dann einen unerwartet riesigen Mond. So ist es aber nicht: Die Entfernung zwischen Mond und Erde schwankt zwischen 356 Tausend und  406 Tausen Kilometern, das ist eine Änderung von 13%. Im selben Maß ändert sich der Durchmesser des Mondes. Schon wahrnehmbar, aber nichts, wofür ich die Vorsilbe „super“ benutzen würde.

In diesem Monat finden der Vollmond bei Erdferne statt, er ist also recht klein. Das müsste man dann als Antwort auf super wohl als „Sub-Vollmond“ bezeichnen. Es lohnt sich dennoch, gerade hier einmal hinzuschauen: Wie klein ist er wirklich? Mit den „Körpermaßen“ vergleiche: Wieviel von der Breite des kleinen Fingers an der ausgestreckten Hand nimmt er ein? (etwa die Hälfte). Vielleicht fertigt ihr ein  Foto mit dem Smartphone in maximaler Zoom-Stellung, diese lässt sich reproduzieren.

Wenn wieder einmal einmal ein „Super-Vollmond“ angekündigt ist, dann kann man das vergleichen. Sieht man aus der Erinnerung überhaupt einen Unterschied? Kann man das mit Körpermaßen feststellen (schwierig). Mit dem Smartphone belgen (sollte klappen).

So hat man teil am Lauf der Himmelsmechanik und kann der die Bedeutung des Wortes „super“ in der Presse besser einschätzen, beim Mond und anderswo.

Euer Uwe Pilz.