Würzburger Frühjahrstagung am 24. Februar 2024
In diesem Jahr findet die Würzburger Frühjahrstagung hybrid statt – zum einen wie gewohnt am
Friedrich-Koenig-Gymnasium
Friedrichstraße 22
97082 Würzburg
und zum anderen online via Zoom – und bietet wie jedes Jahr ein vollgepacktes Vortragsprogramm für alle Astronomieinteressierten.
Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. Für Getränke und Verpflegung vor Ort ist gesorgt. Der Zoom-Link zur Online-Teilnahme lautet https://tu-dortmund.zoom.us/j/93567298920?pwd=dUJmTDBEV0RWOTJqMEhKeUFpaVdadz09. Online-Teilnehmern wird empfohlen, ggf. vorab den Zoom-Client bzw. die App zu installieren und zu testen.
Die Tagung beginnt um 9 Uhr und endet nach 18 Uhr.
Tagungsprogramm
09:15 – 09:25 Uhr Begrüßung (OStD Marco Korn, Schulleiter FKG, und Dr. Dominik Elsässer, Tagungsleiter, VdS)
09:30 – 10:40 Uhr Unser radioaktiver Ursprung: Nukleare Astrophysik (Dr. Thomas Siegert, Universität Würzburg)
10:45 – 11:25 Uhr Bildliche Darstellung in der Astronomie (Michael Schomann, Planetarium Wolfsburg)
11:30 – 12:10 Uhr 7½-mal der Zweite – wie der Ansbacher Hofastronom Simon Marius regelmäßig zu spät kam (Pierre Leich, Simon Marius Gesellschaft, Nürnberg)
12:10 – 13:10 Uhr Mittagspause
13:10 – 14:40 Uhr Mehrkörperproblem in der Astronomie: Vortrag mit Live-Vorführungen von Simulationen (Dr. Uwe Pilz, Vorsitzender der VdS)
14:45 – 15:40 Uhr Fotos von Mond, Sonne und Planeten schärfen ‒ aber richtig (Rolf Hempel, Buchholz)
15:40 – 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 – 16:55 Uhr Astronomie an außerschulischen Lernorten (Helmut C. Bauer, Ludwigsburg)
17:00 – 17:55 Uhr Astronomische Berechnungen für Amateure mit Python (Klaus Rohe, Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums)
17:55 – 18:05 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick auf 2025, Verabschiedung (Dr. Dominik Elsässer, Tagungsleiter, VdS)
Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Lämmle, Marienplatz 5, 97070 Würzburg (Parkmöglichkeiten: Parkhaus Mitte, Parkhaus Marktgarage, Parkhaus Kranengarage)
Das Tagungsprogramm steht hier zum Download bereit
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Würzburg!
45. Würzburger Frühjahrstagung: Online am 30. April 2022
Wie im letzten Jahr findet auch im Jahr 2022 die traditionsreiche Würzburger Frühjahrstagung der VdS aufgrund der Coronavirus-Situation in digitaler Form via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über https://tu-dortmund.zoom.us/j/92966668216?pwd=Zmw4MDFPVFRWcDVPSTFITjhJLzlRUT09
(Falls für Ihr Einwahlverfahren gesondert benötigt: der Kenncode lautet 771367)
Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Jede und Jeder ist herzlich willkommen, auch Nichtmitglieder. Wir haben ein überaus spannendes Programm, und würden uns über viele Besucherinnen und Besucher freuen.
Tagungsprogramm
10:00 – 10:10 Begrüßung (Dominik Elsässer)
10:15 – 11:15 Eröffnungsvortrag: Das Extremely Large Telescope (Leonard Burtscher, Universität Leiden)
11:30 – 12:15 Hochaufgelöste Fotografie der Sonne im Kontinuum (Laura M. Schreiber)
12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:00 Making-of Kirchheim 360° (Michael Schomann)
14:10 – 15:10 3D-Drucker im Astronomie-Selbstbau (Vortrag mit Live-Demo, Florian Bleymann)
15:20 – 15:45 Die Nova Cas 2021 (Siegfried Hold)
15:45 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:30 Kleiner Komet – ganz groß: der ungewöhnliche Komet Leonard (Michael Jäger)
16:35 – 17:20 Remote-Sternwarten – Faszination des Südsternhimmels und Gründung einer neuen VdS-Arbeitsgruppe (Kai-Oliver Detken)
17:25 – 17:30 Verabschiedung und Ausblick (Dominik Elsässer)
Download des Programms als PDF
44. Würzburger Frühjahrstagung virtuell am 24. April 2021
Nachdem im letzten Jahr die Tagung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mußte, haben wir uns in diesem Jahr dazu entschlossen, das beliebte Treffen als Zoom-Konferenz anzubieten. Die Einwahl erfolgt via Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Programm der 44. Würzburger Frühjahrstagung am Samstag den 24. April 2021 virtuell per Zoom
09:00-09:10 Begrüßung durch den Tagungsleiter Dr. Dominik Elsässer (VdS)
09:10-10:10 Galaktische Archäologie. Prof. Dr. Eva Grebel. Astronomisches Recheninstitut der Universität Heidelberg
10:25-10:55 Künstliche Intelligenz & Machine Learning in der Bild-bearbeitung und Fotografie –wie funktioniert das? Florian Bleymann aus Rottendorf
11:05-11:35 Moritz beobachtet unbegleitet: Sternbedeckung durch 1048 Feodosia. Dr. Eberhard Bredner aus Ahlen-Dolberg
11:45-12:00 Eine neue Zeitschrift für die Amateurastronomie – Zwei Jahre astronomie–DAS MAGAZIN. Dr. Stefan Deiters aus Hamburg
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-13:30 Schwarze Löcher: wo Licht ist, ist starker Schatten. Dr. Uwe Pilz aus Leipzig
13:40-14:25 Das Open-Source-Softwareprojekt PlanetarySystemStacker. Rolf Hempel aus Köln
14:35-15:20 Die Vielfalt der Spektroskopie I: Einführung und Alpha Cam (1) Spektroskopie an Mizar (2) und an Deneb (3). Vortrag von Günter Gebhard (1), Ulrich Waldschläger (2) und Siegfried Hold (3) von der VdS Fachgruppe Spektroskopie
15:30-16:00 Eduard Schönfeld, der Vollender der Bonner Duchmusterung. Dr. Michael Geffert vom Birtzberg Observatorium in Bornheim
16:00-16:20 Kaffeepause
16:20-17:15 Fotografische Kometenjagd: 1000 Schweifsterne in 40 Jahren, dazu: Bildershow von Gerald Rhemann. Michael Jäger aus Weißenkirchen/Wachau und Gerald Rhemann aus Wien
17:25-17:55 Die Vielfalt der Spektroskopie II: Technik Echellespektrograph (1) und Datenreduktion (2) von Thomas Kremser (1) und Christoph Quandt (2) aus der VdS Fachgruppe Spektroskopie
18:05-18:35 Sonnenfinsternis 2019 –Südamerikatour von Brasilien nach Argentinien. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken aus Grasberg bei Bremen
18:35-18:45 Abschlussdiskussion und Verabschiedung durch Dr. Dominik Elsässer als Tagungsleiter der VdS
Download des Programms der Frühjahrstagung 2021 als PDF
Statement der VdS zur Satellitenkonstellation „Starlink“
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. und ihre Mitgliedssternwarten haben in den vergangenen Monaten eine Vielzahl von teils besorgten Anfragen von Sternfreundinnen und Sternfreunden, aber auch aus der allgemeinen Bevölkerung erhalten. Hintergrund sind die Satelliten der vom US-Raumfahrtunternehmen SpaceX in Angriff genommenen Satellitenkonstellation „Starlink“, die seit dem 24. Mai 2019 durch mehrere Starts in eine Erdumlaufbahn gebracht wurden.
SpaceX will mit Starlink eine satellitenbasierte Infrastruktur für Hochgeschwindigkeits-Internetanbindungen weltweit bereitstellen. Hierfür sind im endgültigen Ausbau der Konstellation etwa 12.000 Satelliten vorgesehen, was die Zahl aller sich zur Zeit in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten bei weitem übersteigt. Die VdS ist sich der Bedeutung des Internets und der Entwicklungschancen durch die Anbindung auch weniger privilegierter Regionen der Erde bewusst. Gleichwohl birgt der anstehende gewaltige Zuwachs an künstlichen Satelliten in der Erdumlaufbahn auch Risiken, mit denen verantwortungsvoll umgegangen werden muss.
Für die VdS ist als bundesweitem Interessenverband der Amateurastronominnen und Amateurastronomen in Deutschland der Schutz des Anblicks des gestirnten Himmels als einzigartigem Kulturerbe der Menschheit ein zentrales Anliegen. Das Erleben dieses Naturwunders ist bereits jetzt in großen Teilen der Erde in höchstem Maße durch ineffiziente und übermäßige künstliche Beleuchtung stark beeinträchtigt und wird durch die Vielzahl an zu erwartenden neuen künstlichen Satelliten auch in bislang von der Lichtverschmutzung weitgehend unbehelligten Regionen der Erde irreparablen Schaden erleiden. Bereits vor dem Start der ersten Starlink-Satelliten waren am Nachthimmel unzählige künstliche Satelliten beobachtbar. Mit zehntausenden zusätzlichen Objekten in der Erdumlaufbahn ist es kein unrealistisches Szenario mehr, dass am Nachthimmel mehr über das Firmament ziehende Satelliten als Sterne zu sehen sind.
Dies könnte unser Bild des Nachthimmels, der die Menschheit seit Anbeginn begleitet, für immer verändern. Zudem werden die Beiträge von Amateurastronominnen und Amateurastronomen zur Erforschung des Universums ähnlich wie die der Kolleginnen und Kollegen aus der professionellen Astronomie beeinträchtigt. Zu nennen sind hier beispielsweise Zeitreihen von Helligkeitsmessungen lichtschwacher oder ausgedehnter Objekte oder die Verfolgung von Kleinkörpern im Sonnensystem. Auch fotografische Aufnahmen von Himmelsobjekten, die seit jeher die Faszination der Astronomie in die Bevölkerung tragen und einen Beitrag zur Allgemeinbildung leisten, sind betroffen.
Die VdS befasst sich im Rahmen der Arbeit des gesamten Vereins auf allen Ebenen und insbesondere in ihrer Fachgruppe Dark Sky mit dem Schutz des nächtlichen Sternhimmels. Aus diesem Grunde möchten wir unsere Besorgnis zum Ausdruck bringen und nochmals dazu aufrufen, beim zukünftigen Ausbau von Satellitenkonstellationen wie Starlink den Schutz des Nachthimmels als menschliches Kulturgut zu gewährleisten und durch Aufnahme eines Dialoges die Belange von Amateur- wie Profiastronomie miteinzubeziehen.
Videoaufnahme der am 22. April 2020 gestarteten Starlink-Satelliten: https://vimeo.com/411567837