(319) Leona bedeckt Beteigeuze – Links für alle Daheimgebliebenen
Die Sternbedeckung des Jahres ist vorbei!
Hier ist noch der News Ticker mit Links zu den Aufzeichnungen der Live-Übertragungen aus der Türkei, Italien und Portugal aufrufbar:
Die erste Ergebnisse von den Beobachtungen sind zusammengestellt:
Observations of the Occultation of Betelgeuse by (319) Leona
Vielen Dank an alle Beobachter und Beobachterinnen, die teilweise lange Reisen für dieses ausgewöhnliche Ereignis auf sich genommen haben.
Mond des Asteroiden (5457) Queen’s entdeckt
Erstmals wurde von Europa aus ein Asteroidenmond mittels »Citizen Science« entdeckt.
Bei einer Beobachtung einer Sternbedeckung in der Tschechische Republik am 4. September 2023 durch den Asteroiden (5457) Queen’s entdeckte Jan Mánek von der International Occultation Timing Association / European Section (IOTA/ES) einen Mond, der den Asteroiden umkreist. Nach einer Bedeckung des beobachteten Sterns von 1,6 Sekunden Dauer durch den Kleinplaneten, erfolgte knapp eine Sekunde später eine zweite Bedeckung mit nur 0,2 Sekunden Länge.
Abb 1: Die aufgezeichnete Lichtkurve während der Sternbedeckung durch den Asteroiden (5457) Queen’s am 4. September 2023. Bei der roten Linie beginnt die Bedeckung durch den Kleinplaneten und sie endet an der grünen Markierung. Weniger als eine Sekunde später wird der Stern durch den neu entdeckten Mond erneut bedeckt. (Grafik: J. Mánek, IOTA/ES)
Die ungewöhnliche Beobachtung gab den Hinweis auf ein mögliches zweites Objekt in der Nähe des Asteroiden. Dr. Christian Weber vom SODIS Team der IOTA/ES wertete drei positive und drei negative Beobachtungen dieser Sternbedeckung aus und ermittelte für den Asteroiden eine Größe des Schattenprofils von 24,6 km (± 0,9 km) x 16,2 km (± 0,7 km) und für den Mond einen Durchmesser von 2 Kilometer (± 0,2 km).
Abb. 2: In der Software Occult V4 von Dave Herald werden die gemessenen Sehnen grafisch dargestellt. Die negativen Beobachtungen aus der Tschechischen Republik und Polen sind als gestrichelte Linien 2, 3 und 4 angezeigt. Die beiden positiven Beobachtungen aus der Schweiz sind mit 1 und 5 bezeichnet. Jan Máneks Messung zeigen die Sehnen Nr. 6 und 7. Die gelbe Ellipse zeigt das ermittelte, leicht längliche Schattenprofil von (5457) Queen’s. Die deckungsgleiche Sehne Nr. 8 stellt den errechneten Mittelpunkt des Asteroiden in der Vorhersage der Sternbedeckung dar. Es ist erkennbar, dass sich die reale Position des Asteroiden gegenüber der Vorhersage um ca. 10 Kilometer nach Süden verschoben hatte. (Grafik: C. Weber, D. Herald, Occult V4, IOTA/ES)
Die Entdeckung des Satelliten wurde am 20. September durch eine Beobachtung von Serge Dramonis in Griechenland bestätigt. Zuerst verschwand der Stern wieder für 0,2 Sekunden, gefolgt von einer 1,4 Sekunden andauernden Bedeckung durch (5457) Queen’s. Die Analyse von Dr. Christian Weber ergab bei dieser Messung minimale Durchmesser für den Asteroiden von 17,5 Kilometer (± 0,5 km) und für den Mond von 2,8 Kilometer (± 0,5 km).
Das Central Bureau for Astronomical Telegrams der Internationalen Astronomischen Union (IAU) hat die Entdeckung am 16. November 2023 bekannt gegeben.
Für eine Bestimmung einer Umlaufbahn des Mondes um den Asteroiden sind weitere Messungen notwendig.
Links:
Veröffentlichung durch das Central Bureau for Astronomical Telegrams
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbet/005300/CBET005318.txt
Webseite der IOTA/ES (VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen):
Oliver Klös
Asteroid (994) Otthild bedeckt Mehrfachsystem 38 Lyncis
Die International Occultation Timing Association / European Section (IOTA/ES) (VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen) ruft euch zur Beobachtung der hellsten Sternbedeckung durch einen Asteroiden über Deutschland im Jahr 2023 auf.
Am 12. Januar gegen 21:20 MEZ bedeckt der Kleinplanet des Hauptgürtels (994) Otthild den 3,9 mag hellen Stern 38 Lyncis (HIP 45668). Der Zielstern im Sternbild Luchs ist ein Mehrfachsystem, bei dem die helle A-Komponente über Deutschland bedeckt wird. Die schwächere B-Komponente mit 6,0 mag steht in einem Abstand von nur ca. 2,6 Bogensekunden und einem Positionswinkel von ca. 222 Grad am Himmel. Zwei weitere Sterne, die zum System gehören, sind weiter entfernt und leuchten nur mit Magnituden von 12,5. Zum Bedeckungszeitpunkt befindet sich der Zielstern in etwa 37 Grad Höhe am nordöstlichen Himmel. Der Mond stört uns nicht, er steht noch unter dem Horizont.
Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid steigt kurz vor der Bedeckung geringfügig auf ca. 3,7 mag an. Im Falle einer Bedeckung wird für maximal 2,1 Sekunden die helle A-Komponente ausgeblendet und wir können mit einem Teleskop oder Fernglas einen kurzen Blick auf die schwache B-Komponente werfen. Mit dem bloßen Auge beobachtet, verschwindet 38 Lyncis kurzzeitig vom Himmel.
Der Bedeckungspfad
Der ca. 26 Kilometer breite Schatten erreicht von Osten kommend den deutschsprachigen Raum in der Nähe von Peenemünde gegen 21:20 MEZ. In etwas mehr als 30 Sekunden überquert er Deutschland nach Westen. Bei Kleve verlässt der Schatten den deutschen Boden. Allerdings sind Fehler in der astrometrischen Position des hellen Sterns bei der Pfadberechnung nicht zu unterschätzen und die einzelnen Vorhersagen weichen in der Lage des Pfads um mehrere Kilometer voneinander ab. Daher sollten alle Beobachtungsstationen, auch in den Fehlergrenzen und darüber hinaus, ihr Glück versuchen. Die vorausberechneten Pfadkarten mit Zoomfunktion sind in der Occult Watcher Cloud aufrufbar:
https://cloud.occultwatcher.net/event/741-994-132015-650306-G50607
und
https://cloud.occultwatcher.net/event/741-994-132015-650306-H45688
Eine ähnliche helle Sternbedeckung über Deutschland gab es zuletzt im Juli 2010 durch den Asteroiden (472) Roma. Damals meldeten mehr als 200 Stationen in ganz Europa ihre Beobachtungen.
Mit bloßem Auge beobachtbare Sternbedeckungen sind selten und ihr solltet euch das Erlebnis einer „Sternfinsternis“ nicht entgehen lassen.
Seit diesem Jahr übernimmt die IOTA/ES die Erfassung und Auswertung der Beobachtungen von Sternbedeckungen durch Asteroiden in Europa. Dazu wurde die Dateband SODIS (Stellar Occultation Data Input System) geschaffen. Wie ihr dort euren Beobachtungsbericht melden könnt, findet ihr hier: https://www.iota-es.de/sodis/sodis_docu.html
Gerne helfen wir natürlich bei der Erstellung eures Berichtes.
IOTA/ES – Anleitungen zur Beobachtung: https://www.iota-es.de/guidelines.html
Aktuelle Vorhersage von Steve Preston, IOTA: https://www.asteroidoccultation.com/2023_01/0112_994_83662.htm
Messungen der Sternbedeckung durch (472) Roma im Juli 2010: https://www.euraster.net/results/2010/index.html#0708-472