VdS – der Weg zu den Sternen!
Neues Journal für Astronomie Nr. 77
Thema Doppelsterne
Der Himmel dreht sich weiter!
Astromesse ATT fällt aus — neuer Termin für 2021 steht fest
Aufgrund der allgemeinen Beschränkungen im öffentlichen Leben kann die beliebte Astromesse ATT in Essen dieses Jahr leider nicht stattfinden. Wie die Veranstalter mitteilen, wird der nächste ATT am 8. Mai 2021 stattfinden.
"Derzeit ist nicht absehbar, welche der behördlichen Maßnahmen nach diesem Termin entfallen oder sich lockern werden. Die Umsetzung und Überwachung der umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen übersteigt leider unsere Möglichkeiten. Ein Teil unserer Helfer, Aussteller als auch Besucher wird zu den Risikogruppen gehören. Wir wollen niemanden gefährden.", sagt Claudia Henkel, die Vorsitzende der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen. "Wir bitten um Euer Verständnis, dass wir aus Gründen, die wir uns Anfang diesen Jahres nicht einmal vorstellen konnten, den ATT 2020 absagen müssen."
Als Termin im nächsten Jahr steht bereits der 8. Mai fest — wie immer ein Samstag.
Online-Live-Angebote zum Astronomietag am 28. März
Leider können wir den Astronomietag am 28. März nicht gemeinsam mit Ihnen und allen Astronomieinteressierten vor Ort begehen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Online-Angeboten. Lassen Sie sich inspirieren, werfen Sie von Zuhause aus einen Blick auf den Sternhimmel – egal ob aus dem Garten, vom Balkon oder einfach nur durchs Fenster. Teilen Sie Ihre Erlebnisse in den sozialen Medien mit uns und allen anderen! Nutzen Sie dazu den Hashtag #AstronomietagOnline
Die folgenden Angebote sind geplant:
- Die Volkssternwarte Urania Jena und die AstroZwerge haben den Tag thematisch aufgeteilt und verbreiten über ihre Twitterkanäle Bilder und Infos: 10:00 Uhr Eröffnung, 11:00 Uhr Sternwarte im Schillergässchen, 14:00 Uhr Sonne, 17:00 Uhr Lichtverschmutzung, 17:30 Uhr Mond, 18:00 Uhr Venus, 19:00 Uhr Forststernwarte, 19:30 Uhr Plejaden, 20:00 Uhr Orion, 20:30 Uhr DeepSky
- Die Sternwarte Aachen hat Fotos, Bilder, Videos und Infos vorbereitet, die ab 15 Uhr geteilt werden
- Die Volkssternwarte Riesa stellt auf ihrer Facebook-Seite Videos zu spannenden Themen ein
- Der Livestream des Hauses der Astronomie beginnt um 17 Uhr mit einer Vorschau auf den aktuellen Sternhimmel
- Die Beobachtergruppe der Sternwarte am Deutschen Museum in München bietet zwei Online-Vorträge über Skype an: um 18 Uhr "Frauen, die die Astronomie-(Welt) bewegten" und um 19 Uhr "Unser Mond" mit Live-Beobachtungen. Voranmeldung per Email an info@beobachtergruppe.de
- Die Sternfreunde Braunschweig-Hondelage zeigen ab 18:30 Uhr Livebilder von Mond und Venus. Außerdem wird der Gewinner des Plejaden-Fotowettbewerbs gekürt
- Die Sternwarte des Einstein-Gymnasiums in Neuenhagen bei Berlin stellt sich ab 18:30 Uhr live vor
- Live-Beobachtungen am Teleskop mit der Volkssternwarte Kempten
- Um 20 Uhr startet der Livestream der Sternwarte Peterberg mit Live-Mondbeobachtungen, infos zum Thema Lichtverschmutzung und einem Vortrag über Raumsonden
Und nicht vergessen: Von 20:30 bis 21:30 Uhr ist Earth Hour! Das bedeutet: Licht aus und den Sternhimmel genießen
Coronavirus-Situation und Astronomietag
Auch wenn die Veranstaltung bei Ihnen vor Ort ausfällt: Ein wenig „Sternhimmel live“ werden wir Ihnen am 28. März 2020 trotzdem bieten. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, dort werden wir alle zusammen einen virtuellen Ausflug ins All unternehmen – mit aktuellen Bildern der Schmuckstücke des Sternhimmels, sofern es das Wetter erlaubt. Ein neuer Termin für den Astronomietag in diesem Jahr steht bereits fest: Der 24. Oktober 2020. Dann wird abends der Halbmond mit seiner Kraterlandschaft zu einem Spaziergang einladen, die Planeten Jupiter und Saturn sind am Abendhimmel zu sehen. Später wird der rote Planet Mars als Star der Nacht die Himmelsbühne betreten. Bleiben Sie neugierig – und vor allem gesund!
ABGESAGT: 44. Würzburger Frühjahrstagung am 14. März 2020
📢 ACHTUNG: Aufgrund der Coronavirus-Lage müssen wir im Einvernehmen mit den lokalen Veranstaltern leider die Würzburger Frühjahrstagung am 14. März 2020 absagen bzw. auf einen noch festzulegenden Termin im Frühsommer verschieben
Die Frühjahrstagung der VdS in Würzburg findet dieses Jahr am 14. März statt. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen Jahren das Friedrich-Koenig-Gymnasium (Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg). Die Tagung ist auch als Lehrerfortbildung registriert. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Schule bietet optimale Bedingungen für die Vorträge und den persönlichen Austausch. Es werden Kaffee, Getränke, ein Mittagsimbiss und Kuchen angeboten.
Im Zentrum stehen natürlich die Vorträge – für den Fachvortrag konnten wir Frau Prof. Eva Grebel vom Astronomischen Recheninstitut in Heidelberg gewinnen. Sie wird über "Galaktische Archäologie" berichten.
Dazu kommen viele weitere Vorträge mit sehr interessanten Themen.
Wir freuen uns sehr auf die Frühjahrstagung in Würzburg und werden natürlich auch selbst vor Ort sein!
Das Tagungsprogramm
(ganz unten auch zum Download):
09:00-09:15
Begrüßung und Eröffnung
OStD Marco Korn, Schulleiter FKG, und Dr. Dominik Elsässer, Tagungsleiter VdS
09:15-10:30
Galaktische Archäologie
Prof. Dr. Eva Grebel, Astronomisches Rechen-Institut, Universität Heidelberg
10:35-11:10
Schwarze Löcher: Wo Licht ist, ist starker Schatten
Dr. Uwe Pilz, Leipzig
11:15-11:50
Wie künstliche Intelligenz & Machine Learning die Bildbearbeitung in der Astrofotografie verändert: Überblick, Grundlagen, Beispiel „StarNet“, Ausblick
Florian Bleymann, Rottendorf
11:55-12:15
Ein neues Magazin für die Amateurastronomie – ein Jahr astronomie – DAS MAGAZIN
Dr. Stefan Deiters, Hamburg
12:15-13:30
Mittagspause (Essen am Tagungsort möglich)
13:35-14:10 Sternbedeckungen … 364,73 Sekunden im Schatten von Kleinplaneten?
Dr. Eberhard Bredner, Ahlen-Dolberg
14:15-15:05
Das Open-Source-Softwareprojekt „PlanetarySystemStacker“
Rolf Hempel, Köln
15:10-15:45
Hochaufgelöste solare Astrophotographie
Prof. Dr. Laura Schreiber, Würzburg
15:45-16:20
Kaffeepause
16:25-17:00
Eduard Schönfeld, der Vollender der Bonner Durchmusterung
Dr. Michael Geffert, Birtzberg-Observatorium, Bornheim
17:05-17:40
Adaptierter Funktionsumfang des 3-Meter-Radioteleskops an der Hans-Haffner-Sternwarte
Raoul Kinadeter, Lehrstuhl für Astronomie, Universität Würzburg
17:45-18:15
Wildes Namibia, abseits vom Licht
Michael Kunze, Rheurdt
18:15-18:30
Abschlussdiskussion und Ausblick auf 2021, Verabschiedung
Dr. Dominik Elsässer, Tagungsleiter, VdS
Ab 19 Uhr
Tagungsausklang im Würzburger Hofbräukeller
Jägerstraße 17, 97082 Würzburg
43. Würzburger Frühjahrstagung am 23. März 2019
Die Frühjahrstagung der VdS in Würzburg findet dieses Jahr am 23. März statt. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen Jahren das Friedrich-Koenig-Gymnasium (Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg). Die Tagung ist auch als Lehrerfortbildung registriert. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Schule bietet optimale Bedingungen für die Vorträge und den persönlichen Austausch. Es werden Kaffee, Getränke, ein Mittagsimbiss und Kuchen angeboten. Im Zentrum stehen natürlich die Vorträge – für den Fachvortrag konnten wir abgestimmt mit dem diesjährigen Astronomietag Dr. Andreas Jechow vom Geoforschungszentrum Potsdam gewinnen; er wird über Lichtverschmutzung im Kontext der Ökologie mit Fokus auf Gewässer und Messungen bei jedem Wetter sprechen. Dazu kommen weitere elf Vorträge mit sehr interessanten Themen (unten steht das Programm als PDF-Datei zum Download zur Verfügung):
09:00-09:15
Begrüßung und Eröffnung
StD Marco Korn (Schulleiter, FKG) und Dr. Dominik Elsässer (VdS-Vorstand, Tagungsleiter)
09:15-10:15
Lichtverschmutzung im Kontext der Ökologie mit Fokus auf Gewässer und Messungen bei jedem Wetter
Dr. Andreas Jechow, Geoforschungszentrum Potsdam
10:20-10:50
Die Sonne lebt – auch im Minimum!
Steffen Fritsche, Köditz und Heinz Hilbrecht, Laufenburg (FG Sonne der VdS)
10:55-11:25
LRGB-Zusammensetzung großer Mondpanoramen
Rolf Hempel, Buchholz
11:30-11:55
Entstehung und Eigenschaften von Nebensonnen
Dr. Uwe Pilz, Leipzig
11:55-13:15
Mittagspause (Essen am Tagungsort möglich)
13:15-14:00
Mein 360°x180°-Himmelspanorama und das geheimnisvolle Zodiakalstaubband
Erich Meyer, Linz
14:05-14:40
Einige Gedanken zum Thema Zeit
P. Christoph Gerhard OSB, Abtei Münsterschwarzach
14:45-15:15
Welche Farben haben eigentlich die HII-Regionen?
Peter Riepe, Bochum
15:20 -15:45
Marsopposition und Mondfinsternis in Namibia
Bernd Gährken, München
15:45-16:15
Kaffeepause
16:15-16:45
Im Schatten des Asteroiden – Wie Sternbedeckungen unser Wissen über Kleinplaneten erweitern
Oliver Klös, Eppstein
16:50– 17:05
Sichere Nachführung ohne Guiding – geht das?
Martin Feige und Nils Zottmann, FKG, Würzburg
17:10-17:40
Mondlandschaften: Vom Okular direkt aufs Papier
Jens Leich, Wiehl
17:45-18:10
Polarlichtbeobachtungen auf Island und in Norwegen
Rainer Sparenberg, Haltern-Sythen
18:10-18:20
Abschlussdiskussion, Verabschiedung
Dr. Dominik Elsässer, Tagungsleiter, VdS
Anschließend
Tagungsausklang im Würzburger Hofbräukeller, Raum "Brauwerkstatt"
Jägerstraße 17, 97082 Würzburg
30 Jahre Pale Blue Dot: Von der Astronomie zu Weltbürgertum und Umweltbewusstsein
Am 14. Februar 1990 ließ die NASA auf Anregung des bekannten US-amerikanischen Astronomen Carl Sagan die Raumsonde Voyager 1 aus sechs Milliarden Kilometern Entfernung einen Blick zurück auf die Planeten unseres Sonnensystems werfen. Auf der dabei entstandenen Aufnahme ist die Erde nicht mehr als ein einzelner, schwach leuchtender Pixel. Sagan prägte dafür den Namen "Pale Blue Dot" (engl. blassblauer Punkt) und versuchte anhand dieses Bildes, der Menschheit bewusst zu machen, dass die Erde unser aller kosmische Heimat ist und dass wir sie gut bewahren und pflegen sollten. Er schrieb darüber in seinem Buch Blauer Punkt im All. Unsere Heimat Universum: "Es ist uns gelungen, dieses Bild aufzunehmen, und wenn man es betrachtet, sieht man einen Punkt. Das ist hier. Er ist unser Zuhause. Wir sind das."
Das globale Projekt "Pale Blue Dot" zum 30-jährigen Jubiläum des Entstehens dieser ikonischen Aufnahme soll zu Veranstaltungen inspirieren, bei denen mithilfe der Astronomie Themen wie Weltbürgerschaft und die Gemeinsamkeiten von Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen diskutierten. Darüber hinaus will die Initiative über den Klimawandel informieren, indem sie die Öffentlichkeit aus der Perspektive der Astronomie daran erinnert, dass die Erde die einzige bewohnbare Welt im Universum ist, die wir kennen.
Veranstaltungsorganisatoren weltweit sind herzlich eingeladen, sich in der Woche vom 13. bis zum 20. Februar 2020 an der Initiative zu beteiligen und ihre Veranstaltungen zentral bei der IAU zu registrieren. Für das Projekt hat die IAU eine Reihe von Materialien und Vorschläge für Aktivitäten insbesondere auch in schulischem Kontext bereitgestellt (größtenteils leider nur auf Englisch).
Supernovae in Virgo
In der Galaxie NGC 4636 erscheint zur Zeit eine Supernova etwas außerhalb des Kerns. Helligkeit vom 20. Januar: 12.4 mag.
Eine weitere Supernova findet sich im Kern von M 100, deshalb auch ein wenig schwierig zu sehen. Helligkeit vom 20. Januar: 13.5 mag.