Astronomietag 2026
Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen und Einzelpersonen aus dem gesamten deutschen Sprachraum zahlreiche Aktivitäten an, damit die allgemeine Öffentlichkeit einen Einblick in die Astronomie bekommt und den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der VdS. Der Astronomietag 2026 widmet sich dem Mond mit Goldenem Henkel, dem Abendstern Venus und dem Riesenplaneten Jupiter. Lokale Veranstaltungen können über die Astronomietag-Webseite angemeldet und eingesehen werden.
Norddeutsches Astrofotografentreffen (NAFT) Herbst 2025
Das Norddeutsche Astrofotografentreffen, kurz NAFT, wird seit den 1970er Jahren von Astrofotografen für Astrofotografen ausgerichtet. Man trifft sich an einer geeigneten Stelle, meistens sind die Gastgeber ein Astroverein oder eine Sternwarte. Wer Bilder zeigen will oder einen Vortrag halten will, bringt die Sachen zu dem Treffen mit und trägt sich vor Ort auf dem legendären „Zettel“ ein, es gibt also kein vorher publiziertes Vortragsprogramm.
46. AKM-Treffen des Arbeitskreises Meteore e.V.
Der Arbeitskreis Meteore (AKM e.V.) vertritt die beiden VdS-Fachgruppen Atmosphärische Erscheinungen und Meteore. Schwerpunkt des AKM-Treffens sind wie jedes Jahr atmosphärische Leuchterscheinungen aller Art wie Meteore, Feuerkugeln, Halos, Leuchtende Nachtwolke, Polarlichter, aber auch exotische Phänomene wie St.-Elms-Feuer und Kugelblitze. Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.
19. Tagung der VdS-Fachgruppe Geschichte
Erzählt und vorgetragen werden Geschichte(n) über Personen, Epochen, Instrumente und Weltbilder, spannend und lehrreich für alle Sternfreunde. Mit Posterpräsentationen und Ausstellung. Leitthema: Die Geschichte der Astronomie in der Kurpfalz. Freitag Abend Treffen am anderen Ort und Vortrag, Sonntag Besichtigungsprogramm. Details zu Vorträgen und Postern, Zimmerkontingent, Programm, Referenten, Teilnahmegebühr auf der Tagungswebseite. Anmeldung über Torsten Eisenschmidt, Tränkstr. 20, 06279 Farnstädt, Tel. 03477661397, fg-geschichte@sternfreunde.de
Hofer Sternfreundetreffen 2025
Sternfreundetreffen mit hochkarätigen Vorträgen als Forum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch sowie zum Knüpfen und Intensivieren von Kontakten unter Gleichgesinnten.
Würzburger Frühjahrstagung 2026
Die Würzburger Frühjahrstagung ist das süddeutsche Gegenstück zur Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) und bietet jedes Jahr ein breit gefächertes Vortragsprogramm aus allen Bereichen der Astronomie, insbesondere aus den unterschiedlichen Fachgruppen der VdS.
Lange Nacht der Astronomie 2025
In der Langen Nacht der Astronomie laden zahlreiche astronomischen Einrichtungen deutschlandweit dazu ein, mit einem abwechslungsreichen Programm die Begeisterung für die Astronomie zu teilen.
15. Stuttgarter CCD-Workshop
Seit vor ca. 30 Jahren die ersten Schritte ins astronomische Digitalzeitalter begannen begleitet der alle zwei Jahre stattfindende „CCD-Workshop“ sowohl Anfänger als auch Experten bei allen Belangen rund um die digitale Himmelsfotografie.
2. Teleskoptreffen Süd – Herbst (TTSH)
Der Herbst-Ableger des Teleskoptreffen Süd – das nun späteste Teleskoptreffen im Jahr mit langen Nächten unter dem dunklen Himmel der Schwäbischen Alb mit bester Südsicht und guter Campingplatz-Infrastruktur
Astronomie und Techniktreff (ATT) 2026
Der ATT (Astronomie und Techniktreff) ist eine Messe rund um die Amateurastronomie und die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Hier kann man sowohl die neuesten Teleskope und jegliches Zubehör, als auch Gebraucht- und Selbstbauinstrumente bewundern sowie mit den Herstellern und erfahrenen Amateuren Erfahrungen austauschen. Auch Volkssternwarten und Vereine präsentieren sich hier der Öffentlichkeit. Das Rahmenprogramm umfasst Vorträge und Angebote für Kinder.
Ermäßigter Eintritt für VdS-Mitglieder (Mitgliedsausweis nicht vergessen!)