• 42. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa)

    Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150, Bochum, Deutschland

    Ganztägiges Vortragsprogramm aus allen Bereichen der Amateurastronomie, außerdem der Reiff-Vortrag und die Verleihung der Reiff-Förderpreise für Amateur- und Schulastronomie. Ein wesentlicher Aspekt der Tagung ist das gemeinsame Miteinander, die diversen persönlichen Gespräche in den Pausen, im Foyer, beim Mittagessen und beim gemütlichen Tagungsausklang. Beitragsanmeldungen sind erwünscht!

  • Würzburger Frühjahrstagung 2026

    Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Friedrichstraße 22, Würzburg, Bayern, Deutschland

    Die Würzburger Frühjahrstagung ist das süddeutsche Gegenstück zur Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) und bietet jedes Jahr ein breit gefächertes Vortragsprogramm aus allen Bereichen der Astronomie, insbesondere aus den unterschiedlichen Fachgruppen der VdS.

  • 46. AKM-Treffen des Arbeitskreises Meteore e.V.

    Jugendherberge Göttingen Habichtsweg 2, Göttingen, Germany

    Der Arbeitskreis Meteore (AKM e.V.) vertritt die beiden VdS-Fachgruppen Atmosphärische Erscheinungen und Meteore. Schwerpunkt des AKM-Treffens sind wie jedes Jahr atmosphärische Leuchterscheinungen aller Art wie Meteore, Feuerkugeln, Halos, Leuchtende Nachtwolke, Polarlichter, aber auch exotische Phänomene wie St.-Elms-Feuer und Kugelblitze. Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.

  • Deep-Sky-Treffen (DST) 2026

    Hotel Sonnenblick Haus Sonnenblick 1, Bebra, Germany

    Das Deep-Sky-Treffen in Bebra ist eine Veranstaltung für Astronomie-Enthusiasten, die sich mit der Beobachtung von "tiefen Himmelsobjekten" beschäftigen. Es wird von den Fachgruppen Visuelle Deep-Sky-Beobachtung und Astrofotografie der VdS organisiert und findet im Hotel Sonnenblick in Bebra statt. Das Treffen bietet Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Astrofotografie und visueller Beobachtung über Deep-Sky-Objekte. Es ist […]

  • 16. Stuttgarter CCD-Workshop

    Sternwarte Stuttgart Zur Uhlandshöhe 41, Stuttgart, Deutschland

    Seit vor ca. 30 Jahren die ersten Schritte ins astronomische Digitalzeitalter begannen begleitet der alle zwei Jahre stattfindende „CCD-Workshop“ sowohl Anfänger als auch Experten bei allen Belangen rund um die digitale Himmelsfotografie.