Asteroid (351) Yrsa bedeckt den Doppelstern HO 368

17. April 2013 - VdS
Aktualisierung zum Artikel im „VdS-Journal für Astronomie“ Nr. 44, Seite 109
Am späten Abend des 17. April 2013 findet eine außergewöhnliche Sternbedeckung durch einen Asteroiden über Deutschland und Österreich statt. Der etwa 45 Kilometer durchmessende Asteroid (351) Yrsa bedeckt dabei den Doppelstern HO 368 (TYC 1962-01062). 
1. Pfadverschiebung
Die Schattenpfade der Doppelsternkomponenten haben je eine Breite von 57 Kilometern und verlaufen dabei von Südost nach Nordwest über Österreich und Deutschland. Für die Komponenten des Doppelsterns ergibt sich je eine maximale Bedeckungsdauer von 5,1 Sekunden.
Die neuesten Berechnungen im März 2013 von Steve Preston zeigen gegenüber den dargestellten Pfaden in der Grafik des Artikels im VdS-Journal Nr. 44 nennenswerte Verschiebungen. So haben sich die Pfade um ca. 20 km nach Nordosten verschoben.
Pfaddaten für die Hauptkomponente:
http://asteroidoccultation.com/2013_04/0417_351_29686.htm Sekundärkomponente:
http://asteroidoccultation.com/2013_04/0417_351_29687.htm
Die nebenstehende Grafik lässt sich per Klick vergrößern und stellt die Pfade nach Steve Prestons Berechnungen vom 31. März 2013 dar:
Die beiden Schattenpfade über Deutschland und Österreich.
Der Pfad der Hauptkomponente ist in grün, der der Sekundärkomponente in blau dargestellt. Die gestrichelten roten Linien stellen das 1-sigma-Limit der Hauptkomponente da. 
Das engere 1-sigma-Limit der Sekundärkomponente liegt nahe der westlichen Pfadgrenze der Hauptkomponente und nahe der rot gestrichelten Linie im Westen. Die Bedeckung beginnt im Südosten. 
2. Abnahme der kombinierten Helligkeit (Stern und Asteroid) 
Die zwei Komponenten des Doppelsterns haben eine visuelle Magnitude von 9,8 mag bzw. 10,6 mag.  Der Abstand der Komponenten beträgt nur 1,4 Bogensekunden bei einem Positionswinkel von 112 Grad laut letzter Messung mittels Interferometrie im Jahr 2001. Daher wird in den meisten Teleskopen der Doppelstern nicht eindeutig getrennt werden können.
Wenn die Komponenten getrennt werden können: 
Bedeckung der Hauptkomponente TYC 1962-01062-1
Abnahme um ca. 3,5 mag
Bedeckung der Sekundärkomponente TYC 1962-01062-2
Abnahme um ca. 2,8 mag
Wenn die Komponenten nicht getrennt werden können, liegt die Gesamthelligkeit des Doppelsternsystems bei 9,4 mag.
Bei Bedeckung der Hauptkomponente TYC 1962-01062-1:
Abnahme um ca. 0,9 mag auf 10,5 mag (B-Komponente und Asteroid)
Bei Bedeckung der Sekundärkomponente TYC 1962-01062-2:
Abnahme um ca. 0,4 mag auf 9,8 mag (A-Komponente und Asteroid)
Hierbei sollte noch erwähnt werden, dass die Helligkeit des Asteroiden nur einen geringen Beitrag (ca. 0,02 mag) zur kombinierten Magnitude aufweist.  Auch geben die verschiedenen Sternkataloge unterschiedliche Helligkeiten für die Hauptkomponente an. Hier wurde die von Steve Preston verwendete Helligkeit übernommen.
Viel Erfolg beim Beobachten,
Oliver Klös
IOTA-ES
Fachgruppe Sternbedeckungen