Jupiter im Detail – Opposition am 6. Februar
Der Planet Jupiter dominiert als heller Stern den nächtlichen Himmel. Am 6. Februar steht der Gasriese von der Erde aus am Himmel der Sonne genau gegenüber, bezeichnet auch als "Opposition" und lässt sich die ganzen Nacht über beobachten. Spielt das Wetter mit und die Luft ist ruhig, bietet sich die Gelegenheit den Planeten und seine Monde ins Visier zu nehmen.
Eine besonders detailreiche Aufnahme vom 4. Februar sendete Ralf Burkart/Kreuels aus Kempen am Niederrhein über die Mailingliste der Fachgruppe Astrofotografie ein. Interessent auch die Hinweise aus der Beobachtungsbeschreibung dazu.
"Das Seeing schien gestern gar nicht gut zu sein. Bei Meteoblue war alles rot. Die Sterne flackerten fast bis zum Zenit, und im Livebild hatte ich auch schon mal mehr gesehen. So kann man sich irren. Ein Teststack zeigte dann nämlich erstaunlich viele Details und ich opferte eine halbe Nacht und 120 GB auf meiner Festplatte. Hier das Ergebnis der wohl besten Sequenz.
Es ist ein R(RGB) mit der ASI 120 MM und MC, 12 min derotiert, Celestron 11 bei ca. 5400 mm Brennweite."
Die Redaktion gratuliert zu diesem tollen Ergebnis!
Weitere Ergebnisse veröffentlichen wir gerne an dieser Stelle. Haben Sie eine besonders gelungene Aufnahme in diesem Jahr gewinnen können? Senden Sie diese einfach an webredaktion@vds-astro.de.
Aufnahme vom 31. Januar von Werner Probst, ebenfalls Mitglied der Mailinglsite Astrofotografie. 10-zölliger Newton f/6 (Marke Orion), Brennweite reduziert und eine 2,5-fache Barlowlinse, dazu eine DMK21AU.618.AS und Baader Filter IR, R, G, B. Bearbeitet mit AS2!, PixInsight und Photoshop.
Jens Leich dokumentierte am 6. Februar die partielle Bedeckung Ganymeds durch Europa bei unruhiger Luft. Aufnahmeort: Wiehl-Marienhagen, Astrophysics-Apochromat (Starfire) 130 mm, f = 838 mm, effektiv 5000 mm durch Verlängerung mit Baader-FFC, TIS-DMK-21AU618.AS, Baader IR-Pass-Filter mit SBIG CWF9-Handsteuerung, Software: FireCapture 2.3 Beta 15, AviStack 2, Photoshop 6.
Am 17. Januar 2015 nahmen Robert und Irene Meixner aus Wals bei Salzburg Jupiter auf. Teleskop war ein Celestron 11 CPC bei 7000 mm Brennweite, dazu eine Kamera Celestron NexImage 5. Nach Auskunft der Bildautoren war dies nach etlichen gescheiterten Versuchen ihre erste Aufnahme eines Planeten überhaupt.
Am 02.02.15 konnte Torsten Hansen eingutes Seeing nach mehr oder weniger unerwartetem Aufklaren für diese Aufnahme nutzen. Außer dem GRF fallen neben den drei Ovalen südlich des GRF auch viele kleine weiße Flecken, z.B. im NEB auf. Der GRF wirkt recht klein und im Vergleich zum NEB relativ kräftig in der Farbe. Daten: Jupiter 02.02.2015 um 23:23:30 Uhr UT, Zentralmeridianlagen: CM I 209.3°, CM II 253.2°, CM III 164.4°, Äquatordurchmesser 45.3", Horizonthöhe 56°, Transparenz: 4 von 5, Seeing: 7 von 10, Teleskop: Celestron 11, Kamera: QHY 5L-II, RGB-Filter (Baader). Nach den 6 Minuten zur Aufnahme wurde das Bild derotiert.
Silvia Kowollik (Mailingliste Astrofotografie) hat Jupiter am 12. Februar mit ihrem Maksotov 150 mm/1800 mm aufgenommen, und zwar von ihrem Balkon in Ludwigsburg. Sie nutzte dabei eine ALCCD5L-IIc sowie eine 2-fache Barlowlinse. (a) 01:34 Uhr MEZ, (b) 02:15 Uhr MEZ und (c) 03:01 Uhr MEZ. Eine sehr gute Leistung für Teleskop … und Pilotin!
Noch ein Beitrag von Ralf Burkart/Kreuels vom 18.2.2015 22:16 UT (Referenzzeit) Belichtet wurde durch ein Celestron C11, dessen Brennweite mit einem Telekonverter auf 5400 mm verlängert wurde. Die Kamera war eine ASI120MM. Die Farbdaten wurden mit einer ASI120MC gewonnen. Die länge der einzelnen Filme betrug 90 s. 12 Filme sind in diesem Bild verarbeitet. 2 Farbfilme, einer zu Beginn und einer zum Ende der Sequenz. Dazwischen 10 mal 90 s mit einem Rotfilter. das Bild wurde zu einem R(rgb) zusammen gefügt. Insgesamt wurden hier fast 100000 Einzelbelichtungen gemacht und in AutoStackert verarbeitet. Die 12 fertigen Bilder wurden in WinJupos derotiert. Geschärft wurde mit der iterativen PSF Schärfung in Fitswork.
Oliver Schneider nahm Jupiter in der Nacht vom 6. zum 7. Februar an einem 12"-Newton per Okularprojektion bei 5.800 mm Brennweite auf. Die Aufnahmen sind im Web auch als Animation von 11 Einzelbildern hinterlegt.
(Klick zum Vergrößern)
Michael Block schickte eine sehr schöne Aufnahme von Jupiter mit dem GRF, aufgenommen am 20.03.2015 in Herzogenaurach (Franken). Das Wetter war sehr gut, Aufnahmeteleskop war ein Meade ETX 125 (5-Zöller) auf einer Montierung Meade LXD 75. Mit einer Kamera Meade LPI wurde Jupiter 0,165 Sekunden belichtet. Als Software wurde verwendet: Meade Autostarsuite und Giotto.