3. Januar abends: Die Quadrantiden

1. Januar 2025 - Uwe Pilz

Liebe Sternfreunde , die Quadrantiden sind ein interessanter Strom, aber dieses Jahr nicht leicht zu beobachten.  Das Maximum ist wie man sagt „spitz“, also von kurzer Dauer. Es ist für 16 Uhr am 3. Januar prognostiziert. Es ist eine gute Idee, gleich zu Beginn der Nacht mit dem Beobachten zu beginnen.

Der Ausstrahlungspunkt (Radiant) befindet sich im Nordteil des Sternbilds Bootes, das alte Bild Mauerquadrant gibt es nicht mehr. Dieser Radiant steht bei Beginn der Nacht nur flach über den NNW-Horizont. Das ist erst mal eine schlechte Nachricht. Da der Strom aber reich ist (100 Meteore pro Stunde bei optimalen Bedingungen), können wir sicherlich ein paar sehen. Wegen des flachen Radianten treten sie dann flach in die Atmosphäre ein und ziehen lange Spuren. Ich rechne mit wenigen Meteoren in der Stunde, weniger als 10. Aber eben über weite Teile des Himmels ziehend.

Der Radiant sinkt weiter bis gegen 21 Uhr, wobei sich die Aussichten auf Meteorsichtungen verschlechtern. Wenn der Radiant ab etwa 2 Uhr wieder hoch am ONO-Himmel steht, könnte das kräftige Maximum schon vorbei sein,. Deshalb auch dann nur wenige Schnuppen. Es lohnt aber dennoch, ab dieser Zeit hinzuschauen, Überraschungen gibt es immer.

Euer Uwe Pilz