Komet C/2024 G3 (ATLAS) wird wohl der hellste des Jahres: -7 mag
Liebe Sternfreunde, in den nächsten Tagen öffnet sich ein kurzes Beobachtungsfenster für den Kometen ATLAS. Er erscheint um den 10. Januar herum zunächst am Morgenhimmel und wechselt am 13. Januar an den Abendhimmel. Er kann nur wenige Grad über dem Horizont beobachtet werden:
Die letzten Messungen stützen die Helligkeitsprognose, so dass der Komet zwischen dem 10. und 16. Januar die Venus an Helligkeit übertrifft. Direkt zum Perihel werden -7 mag erwartet, so hell wie die stärksten Iridium-Flares seinerzeit.
Am Abendhimmel ist der Planet Venus auf jeden Fall sichtbar und kann als Ausgangspunkt zum „Peilen“ benutzt werden. Am Morgenhimmel ist es nicht so einfach. Wenn man aber zeitig genug mit dem Beobachten beginnt, wird man Wega sehen und auch in die Helligkeit hinein halten können. Auch sie ist ein Ausgangspunkt zum „Peilen“. Zumindest am 13. Januar kann man versuchen, den über den Horizont ragenden Schweif zu erhaschen, selbst wenn der Kometenkopf noch nicht aufgegangen ist.
Erfolgreiche und auch erfolglose Sichtungen könnt ihr in der Kometenecke unseres Forums mitverfolgen. Aufsuch-Hinweise und eine Karte für den Abendhimmel ist auch in der Kometenrubrik von Sterne und Weltraum zu finden.
Euer Uwe Pilz