Komet Lemmon im Helligkeitsmaximum (4 mag)

1. November 2025 - Uwe Pilz

Liebe Sternfreunde,

wer den Kometen Lemmon noch nicht gesehen hat, der sollte die Chance nutzen: Er befindet sich im Helligkeitsmaximum und setzt sich auch gegen den zunehmenden Mond durch.  Er muss gleich zu Beginn der Nacht beobachtet werden und steht auch dann nicht besonders hoch am Himmel. Ich empfand die Sichtung mit dem freien Auge als schwierig, im Fernglas sit er jedoch einfach. Auch meine Frau sah den Schweif sofort: Ohne große astronomische Seh-Erfahrung.

Das Foto entstand am 30. Oktober mit einem Dwarf-3-Smartteleskop. Deutlich zu sehen ist ein „Strahl“ im Schweif, eine sog. Syndyne. Es waren nur wenige Minuten Belichtungszeit nötig. Ich gebe euch noch eine Aufsuchkarte für die nächsten Tage:

Im Moment steht er zu Beginn der Nacht noch knapp 20 Grad hoch, aber dies verschlechtert sich. Ist an der Karte gut zu sehen.

Euer Uwe Pilz