News

Fotowettbewerb „Planeten-Parade“ zur Langen Nacht der Planeten

18. Oktober 2020 - Michael Schomann

Auch zum zweiten diesjährigen Astronomietag gibt es wieder einen kleinen Fotowettbewerb, bei dem ihr diesmal sogar Buchpreise gewinnen könnt. Das Thema liegt auf der Hand bei so vielen Planeten am Nachthimmel: Planeten-Parade. Zu diesem Thema könnt ihr aus eurem Fundus oder sogar aktuell zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020 fotografierte Planetenbilder einreichen.

Weiterlesen...

Crowdfunding-Aktion „100 Jahre Planetarium“

10. Oktober 2020 - Michael Schomann

Seit Anbeginn der Zeit sind Menschen fasziniert vom Sternenhimmel und von den Geheimnissen des Universums. Im Jubiläumsjahr 2023 will die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e. V. (GDP) und der International Planetarium Society (IPS) „100 Jahre Planetarium“ feiern. Das Planetarium ist eine herausragende deutsche Erfindung, die sich in den vergangenen hundert Jahren immer weiterentwickelt hat. Bevor die Aktionen 2023 weltweit auf Tour gehen, brauchen die Verbände finanzielle Hilfe, um die Jubiläumsaktivitäten vorzubereiten und insbesondere einen 360°-Fulldome-Video-Trailer zu erstellen.

Weiterlesen...

Earth Night am 17.09.2020

10. September 2020 - Sven Melchert

„Wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“: Das ist das Motto der Earth Night. Am 17. September (Neumond) sollen Menschen ab 22 Uhr das Licht reduzieren oder abschalten. So erhoffen es sich die „Paten der Nacht“, die Initiatoren dieser bundesweiten Aktion. Die Vereinigung der Sternfreunde ist bereits seit langem aktiv, um über Lichtverschmutzung aufzuklären, und unterstützt daher diese Aktion.

Weiterlesen...

Verschiebung der VdS-Tagung in Halle auf 2022

17. August 2020 - Michael Schomann

Die für den 20. bis 22. November 2020 geplante Tagung der Vereinigung der Sternfreunde in Halle an der Saale muss leider abgesagt werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen verschieben wir das Treffen um zwei Jahre. Das Programm bleibt gleich, der genaue Termin wird später bekanntgegeben.

Weiterlesen...

Ein Astronomiekurs in Zeiten von Corona

17. August 2020 - Sven Melchert

Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf uns alle. Schulen und Betriebe wurden geschlossen und öffentliche Veranstaltungen abgesagt, um den Kontakt der Menschen untereinander als Schutzmaßnahme zu reduzieren. Dies betraf auch Sternwarten, Planetarien und Volkshochschulen. Einige Volkshochschulen haben relativ schnell reagiert und auf die zentrale vhs.cloud für Online-Kurse zurückgegriffen.

Weiterlesen...

Die Sommernächte der Sternschnuppen

1. August 2020 - Sven Melchert

Am Vormittag des 12. August wird der Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt erreichen. Astronomen rechnen mit bis zu 100 Meteoren pro Stunde. In der Nacht vom 11. auf den 12. August geht der Mond kurz nach Mitternacht auf, so dass die späten Abendstunden nicht vom Mondlicht aufgehellt werden. Dann lohnt es sich, nach den Perseiden Ausschau zu halten. Man blickt dazu in Richtung Osten, dort geht das Sternbild Perseus auf, nach dem diese Sternschnuppen benannt wurden.

Weiterlesen...

Ausfall der Bochumer Herbsttagung 2020

23. Juli 2020 - Sven Melchert

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie muss die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) in diesem Jahr leider ausfallen.

Weiterlesen...

Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2020

15. Juli 2020 - Carolin Liefke

Trotz oder gerade wegen des Coronavirus: Auch in diesem Jahr fördert die Reiff-Stiftung Jugendarbeit in der Amateurastronomie und astronomische Projektarbeiten in der Schule durch ihre Förderpreise. Wie in den Vorjahren werden vier Geldpreise in zwei Kategorien vergeben, die mit insgesamt 6500 Euro dotiert sind. Die Pandemiesituation zeigt uns, wie wichtig die Digitalisierung auch in der astronomischen Bildungsarbeit ist. Projekte in diesem Sinne sind daher besonders förderungswürdig.

Weiterlesen...

Schauspiel am Himmel: der hellste Komet seit 23 Jahren

12. Juli 2020 - Sven Melchert

Sein Name lautet „NEOWISE“ nach der Raumsonde, die ihn am 27. März 2020 entdeckt hat. Nach einer Runde um die Sonne ist er nun am Morgenhimmel aufgetaucht und versetzt Hobbyastronomen weltweit in Verzücken. Doch das Beste kommt erst noch: in den nächsten Tagen wird der Komet auch am Abendhimmel zu sehen sein.

Weiterlesen...

Neue Meteorkamera für Sternwarte Kirchheim – viele Lyriden gesehen

12. Mai 2020 - Sven Melchert

Seit einigen Wochen ist an der Sternwarte in Kirchheim bei Erfurt eine neue Meteorkamera im Einsatz. Sie ergänzt das Netz der AllSky-Kameras der VdS-Fachgruppe Meteore, die automatisch den Himmel nach besonders hellen Sternschnuppen überwachen. Es gab bereits erste Beobachtungserfolge und jetzt auch ein tolles Video der Lyriden-Meteore im April.

Weiterlesen...