News
VdS-Journal 3/2017 (Nr. 62)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, in den hellen und oft auch heißen Sommernächten sitze ich abends gern auf dem Balkon und schaue nach Satelliten. Ein Blick auf heavens-above.com oder calsky.com […]
Weiterlesen...SONNE-Tagung im Juni: „Die Praxis der Sonnenbeobachtung“
Wir wollen neue Wege gehen, auf der SONNE-Tagung vom 23. bis 25. Juni in Hamburg. Die Amateur-Sonnenbeobachtung steht vor einem Umbruch. Er wird ausgelöst durch die SunMap-Software, mit der wir einfach, schnell und präzise Positionen, Flächen und vieles mehr auf der Sonne messen können. Neue Möglichkeiten und „Unmögliches“ erschließen sich für uns.
Weiterlesen...Astronomietag am 25. März: Freier Blick auf die Sonnenbahn
In fast allen Regionen Deutschlands und der Schweiz spielte beim Astronomietag am 25. März das Wetter mit und neben Aktionen und Vorträgen konnten die Besucher Planeten, Sternhaufen und Nebel „live“ mit Fernglas und Teleskop anvisieren.
Weiterlesen...Programm der Würzburger Frühjahrstagung am 11. März 2017
Das Tagungsprogramm der 41. Würzburger Frühjahrstagung der VdS am 11. März 2017 steht. Tagungsort ist wieder das Friedrich-Koenig-Gymnasium (Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg). Die Zusammenarbeit mit der Schule hat sich für die Tagung als wertvoll erwiesen und ein engagiertes Team wird vor Ort wieder für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf rund um das Vortragsprogramm sorgen.
Weiterlesen...Programm der Würzburger Frühjahrstagung am 23. April 2016 (Kopie 1)
Das Tagungsprogramm der 40. Würzburger Frühjahrstagung der VdS am 23. April 2016 steht fest. Tagungsort ist wieder das Friedrich-Koenig-Gymnasium. Die Zusammenarbeit mit der Schule hat sich für die Tagung als sehr wertvoll erwiesen und ein engagiertes Team wird vor Ort wieder für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf rund um das vielseitige Vortragsprogramm sorgen.
Weiterlesen...Mondfinsternis am 10./11.Februar: Im Halbschatten
in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar läuft der Mond durch den Halbschatten der Erde. Der Mond dringt an diesem Tag vollständig in den Halbschatten ein, den Kernschatten berührt der Mond dieses Mal aber nicht. Dennoch lohnt sich – einen klaren Himmel vorausgesetzt durchaus ein Blick auf den Erdtrabanten im ungewohnten Licht. Extra aufstehen oder wachbleiben muss man wegen einer Halbschattenfinsternis aber nicht unbedingt.
Weiterlesen...Dialog: Online-Forum der VdS in Betrieb
Mit dem neuen VdS-Forum (Adresse forum.sternfreunde.de) baut die Vereinigung der Sternfreunde den Dialog mit und unter aktiven Sternfreunden aus. Die Teilnahme am Forum steht allen Interessenten offen und ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Mitlesen ist auch ohne Anmeldung möglich. Unterteilt ist das Forum in verschiedene Unterforen, die sich an den Themen der VdS-Fachgruppen orientieren.
Weiterlesen...572 Himmelsereignisse für 2017
Das neue Jahr 2017 kann kommen – zumindest aus astronomischer Sicht. Das Redaktions-Team der VdS hat für das Jahr 2017 bereits jetzt die Termine für 572 Himmelsereignisse wie Meteorschauer, interessante Konstellationen, Hinweise auf Veränderliche und Sternbedeckungen in die Website eingestellt. Auch die Finsternisse und Oppositionstermine der Planeten und ausgesuchter Kleinplaneten fehlen nicht.
Weiterlesen...Neue VdS-Fachgruppe „Astronomische Vereinigungen“
Bei einem Treffen in Heppenheim im Oktober wurde die neue VdS-Fachgruppe „Astronomische Vereinigungen“ gegründet. Fast 70 Teilnehmer vertraten bei der Gründung direkt vor Ort allein 31 astronomische Vereinigungen. In vier Hauptthemenbereichen will man künftig die Zusammenarbeit systematisch ausbauen. Der Austausch wird über Mailinglisten erfolgen, regelmäßige regionale Treffen eingeteilt nach Nord, West, Mitte, Ost und Süd sowie wiederkehrende bundesweite Treffen sollen zudem den direkten Austausch fördern. Zum Verantwortlichen der neuen Fachgruppe wurde Stefan Schwager (Sternwarte Riesa) gewählt. Sein Stellvertreter ist Rolando Dölling (Observatorium Aurora) und zum Redakteur der Fachgruppe wurde Roland Zahn (Sternwarte Bad Kreuznach) ernannt.
Weiterlesen...35. Bochumer Herbsttagung am 12. November: Programm
Das Programm der 35. Bochumer Herbsttagung der Amateur-Astronomen am 12. November im Hörsaal HMA 10 der Ruhr-Universität in Bochum steht fest. Die Tagung steht in diesem Jahr im Zeichen der Sonne. Dr. Werner Curdt vom Max-Planck-Institut für Sonnenforschung in Göttingen wird dazu den Reiff-Fachvortrag halten: „Das Magnetfeld der Sonne und der Himmel über Bochum“. Daneben gibt es die gewohnt interessanten Beiträge aus vielen astronomischen Bereichen.
Weiterlesen...