Astronomische Vereinigungen
Es haben sich 5 Regionalgruppen gebildet: Nord, Ost, Süd, West und Mitte, die im Wesentlichen nach den räumlichen Regionen in Deutschland gegliedert sind. In diesen Regionen haben sich Astronomie-Vereine, öffentliche/private Sternwarten, Planetarien, Stammtische und Arbeitskreise zusammengefunden und vernetzt. Die Entstehungsgeschichte der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen im Herbst 2016 ist unter Projekte zu sehen oder in einem zusammenfassenden Artikel im Journal für Astronomie der VdS.
Damit repräsentiert die VdS-Fachgruppe einen großen Teil der Amateurastronomen in Deutschland. Für jede Region ist ein Regionalleiter und Stellvertretung verantwortlich. Die Regionen laden ein- bis zweimal im Jahr zu einem Regionaltreffen ein, zum Austausch und Anstoßen gemeinsamer Aktivitäten und zur Vorstellung neuer Mitglieder. Der Erfahrungsaustausch untereinander hat sich als sehr fruchtbar und hilfreich etabliert, speziell jetzt in Pandemie-Zeiten.
Internetauftritt / Werkzeuge
Jede Region hat eine eigene Website mit weitergehenden Informationen zur Region und ggfs. eigene Mailing-Listen. Die Domains sind untereinander vernetzt. Unsere Mailingliste s. nebenan.
- Astronomie in Norddeutschland https://astronomie-nord.de
- Astronomie in Ostdeutschland http://www.astronomie-ost.de
- Astronomie in Süddeutschland http://www.astronomie-sued.de
- Astronomie im Westen Deutschlands http://www.astronomie-west.de
- Astronomie in der Mitte Deutschlands http://www.astronomie-mitte.de
Jede Region besitzt für Veranstaltungen ein eigenes Roll-Up-Display „Vernetzt-Entwickeln-Austauschen“ sowie farbige Flyer mit unseren Zielen, Fachthemen, Namen und Anschriften der Verantwortlichen.
Ziele innerhalb der Fachgruppe
Die Fachgruppe hat folgende Themenbereiche zu ihrer Aufgabe gemacht:
- Jugendarbeit – Sternwarten & Schulen, Lehrerfortbildung
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit – Regional & Deutschlandweit
- Koordinierte Bekanntmachung bei astronomischen Großereignissen
- Lobbyarbeit – Sprachrohr der Hobbyastronomen in Gemeinde & Land & Bund sowie Firmen
- Referentenpool – Regional & Deutschlandweit
- Ehrenamt – Ehrenamtliche Stunden öffentlich machen zur Bekanntmachung & Anerkennung
- Sponsoring & Finanzen
- Lichtverschmutzung bekämpfen
- Erfahrungsaustausch
- Gemeinsame Planung des Astronomietages
Für die genannten Themenbereiche sind verschiedene Referenten verantwortlich; auch diese seit 2018 in einer Doppelfunktion mit einem Stellvertreter. Die Themenbereiche, die derzeit keine Referenten haben werden kommissarisch von der FG Leitung und dessen Stellvertreter wahrgenommen.
Ziele außerhalb der Fachgruppe
- Wir wollen interessierten Bürgern Informationen und Kontakt zu astronomischen Einrichtungen in Deutschland bieten
- Wir wollen deutlich machen, welchen Beitrag astronomische Einrichtungen in Deutschland regional und überregional leisten
- Wir geben astronomische Fortbildung an Sternwarten und Planetarien bis hin zur Vermittlung von Teleskopberatungen
- Wir geben astronomische Fortbildung an Volkshochschulen zur Erwachsenenbildung
- Wir geben Ausflugstipps zu astronomischen Einrichtungen / Sehenswürdigkeiten in den Regionen
- Wir stellen Kontakt zu den anderen Fachgruppen der VdS und den rund 4000 Mitgliedern her
Wen möchten wir ansprechen? Wen suchen wir?
- Gleichgesinnte, die sich uns anschließen, um die Stimme der Amateurastronomie zu stärken.
- Gehör in der Politik, insbesondere in den Bereichen Bildung und Wissenschaft.
- Wenn Sie eine astronomische Einrichtung betreiben, schließen Sie sich uns an!
- Wenn Sie sich für Astronomie interessieren, können Sie Mitglied in einem astronomischen Verein/Sternwarte/Stammtisch werden und mitarbeiten.
- Wenn Sie Politiker sind, schenken Sie unserem Anliegen Gehör. Sie haben die einmalige Chance, das Wissen von engagierten Hobbyastronomen für Ihre Ziele im Bereich Bildung und Wissenschaft zu nutzen.
Unsere aktuellen Projekte. Wir suchen noch aktive Sternfreunde!
- Projekt FG – Die Geschichte der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen
- Projekt 0A – Innovationsworkshop für Jugendliche in Frankfurt a.M. 2019
- Projekt 0B – Zweiter Innovationsworkshop für Jugendliche in Ottobeuren 2022
- Projekt 0C – Dritter Innovationsworkshop für Jugendliche in Erkrath 2023
- Projekt 02 – Tagung der VdS in Halle an der Saale im Oktober 2022
- Projekt 03 – Jugendarbeit in der VdS gemeinsam mit der VEGA
- Projekt 04 – Karten für Sternfreunde
- Projekt 05 – Systeme für Tickets und Voranmeldung bei Sternwarten
- Projekt 06 – Voraussetzungen und Umsetzung eines Livestreams
- Projekt 07 – Referentenpool und Vorträge
- Projekt 08 – Statistik Ehrenamtsstunden
- Projekt 09 – Sternwarten Öffnungen während der Corona Pandemie
Es gibt auch viele Ideen für weitere interessante Projekte:
- Projekt 10 – Barrierefreie Gestaltung für Sternwarten mit der IAU
- Projekt 11 – Vorhandenes Wissen für Sternfreunde sichern
- Projekt 12 – Filmprojekt „Wir Sternfreunde“ auf YouTube und für Planetarien
- Projekt 13 – Sternwarten in 360 Grad
- Projekt 14 – Vernetzung astronomischer Einrichtungen
- Projekt 15 – Neue Mitglieder gewinnen für Vereine
- Projekt 16 – Himmlische Ausflugstipps, Sternenparks und Astrourlaub
Wer über die Fachgruppe Astronomische Vereinigungen hinaus die Vereinigung der Sternfreunde näher kennenlernen möchte, dem sei die Informationsbroschüre empfohlen. Unsere Fachgruppe stellt sich auf der Umschlagrückseite vor und ist damit als einzige FG nicht alphabetisch in der Broschüre eingeordnet. Zudem wird auch eine Karte gezeigt mit den astronomischen Einrichtungen, die der VdS angehören. Hier geht es zu den VdS-Mitgliedssternwarten, die nicht immer identisch sind mit den Vereinigungen unserer Fachgruppe.

Flyer der Fachgruppe
zum Herunterladen
Ansprechpartner der Fachgruppe
Postalischen Anfragen bitte Rückporto beilegen!
Fachgruppenleiter
Michael Schomann
Auf der Haube 42
30826 Garbsen
+49 151 52574401
E-Mail: Michael Schomann
Stellvertreter
Harald Steinmüller
E-Mail: Harald Steinmüller
Fachgruppenredakteurin
Astrid Gallus
Mailingliste der Fachgruppe (bitte bei Jörg Henkel anmelden) vds-sternwarten@googlegroups.com
Regionalgruppen
Nord
Michael Schomann und Ute Katrin Niemann
Ost
Dirk Irrgang und Heribert Heller
Süd
Harald Steinmüller und Thomas Hilger
West
Claudia Henkel und Daniel Fischer
Mitte
Bernd Christensen und Andreas Klug
Regionalgruppen Jugendvertreter
Nord
Joshua Koch und Michael Schomann
Ost
Angelique Schuchardt und Keks
West
Enrico Fruth, Jessica Koch und Alexandra Piworun
Mitte
NN
Fachthemenreferentin für Jugendarbeit / Schulen / Lehrerfortbildung / Didaktik
Lucia Härer
Fachthemenreferent für Öffentlichkeitsarbeit / Internetauftritt
Michael Schomann
Fachthemenreferent für das Ehrenamt und die Lobbyarbeit
Harald Steinmüller
Fachthemenreferenten für Vernetzung intern / Erfahrungsaustausch / Regionalgruppen / Referentenpool
Benjamin Mirwald und Jörg Henkel
Forum
forum.vdsastro.de
Facebook
FG Astronomische Vereinigungen
Die Fachgruppenleitung, die Jugendvertretung, die Redakteurin, die Fachthemenreferenten sowie die Leitungen der Regionalgruppen sind wo nicht verlinkt nach dem Muster vorname.nachname@sternfreunde.de (Umlaute bitte umwandeln) per E-Mail erreichbar.
FG-Flyer
Flyer Aussen
FG-Flyer
Flyer Innen