News
Fotowettbewerb zum Astronomietag: „Unser Mond“
Hallo Mondfotografen, am kommenden Samstag, den 20. März 2021, findet der diesjährige Frühjahrs-Astronomietag statt. Wie im letzten Jahr wird es auch diesmal einen Fotowettbewerb geben. Die VdS würde sich sehr […]
Weiterlesen...Livestream: Landung auf dem Mars!
Nach monatelangem Flug durch das Weltall steht am Donnerstag, 18.02.2021, gegen 21:50 Uhr (MEZ) die Landung der NASA-Raumsonde der »Mars 2020«-Mission auf dem roten Planeten bevor. Mit an Bord der […]
Weiterlesen...Astromessen: ATT 2021 digital und das Aus für die AME
Aufgrund der Corona-Pandemie mußten die beiden großen Astronomiemessen in Deutschland – der Astronomische Tausch- und Trödeltreff ATT in Essen und die Astro-Messe AME in Villingen-Schwenningen – im Jahr 2020 abgesagt […]
Weiterlesen...Astrofoto-Wettbewerb des IAU Office of Astronomy for Education
Das Office of Astronomy for Education (OAE) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) hat sich zum Ziel gesetzt, grundlegende astronomische Bildungsmaterialien für alle zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Zu […]
Weiterlesen...Stellungnahme zu Satellitenkonstellationen
Die Vereinigung der Sternfreunde, die Astronomische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien gehen mit dieser Stellungnahme auf die rasante Zunahme von Satelliten am Nachthimmel ein. Die künstlichen Satelliten bedeuten erhebliche […]
Weiterlesen...Merkur am Abendhimmel
Im Jahr 2021 taucht Merkur zweimal am Abendhimmel auf. Die erste Gelegenheit ergibt sich gleich nach Mitte Januar. Merkur wird sich dann tief über dem Südwesthorizont zeigen. Je höher der […]
Weiterlesen...Jupiter begegnet Saturn – enge Konjunktion am 21. Dezember 2020
Jupiter und Saturn sind die zwei größten Planeten des Sonnensystems. Im Weltraum trennen sie durchschnittlich 660 Millionen Kilometer. Doch von der Erde aus gesehen können sich die beiden Gasriesen sehr nahe kommen. Dann überholt der schnellere Jupiter den ferneren Saturn auf der Innenbahn, was etwa alle 20 Jahre der Fall ist. Das diesjährige Überholmanöver ist etwas Besonderes: die beiden Planeten werden fast zu einem gemeinsamen Lichtpunkt verschmelzen.
Weiterlesen...Sternschnuppen aus den Zwillingen – die Geminiden kommen
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember für einen schönes Sternschnuppenschauspiel. Mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde gelten die Geminiden als reichster Strom des Jahres. In diesem Jahr ist am 14. Dezember Neumond, so dass kein Mondlicht den Nachthimmel aufhellt.
Weiterlesen...Neue dunkle Struktur auf dem Mars
Die neue dunkle Struktur auf dem Mars in der Nähe des Vulkans Arsia Mons in der Tharsis-Region, über die Spaceweather.com berichtet hatte, und von der wir ein Foto vom 22.10.2020 unten zeigten, ist verschwunden. Bereits am 24.10. war nichts mehr davon zu entdecken, wie ein Bild herausragender Qualität von Damian Peach zeigt.
Weiterlesen...Beobachtungstipps zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020
„Die lange Nacht der Planeten“ lautet das Motto zum Astronomietag am 24. Oktober. Und tatsächlich sind Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel vertreten. Nur Merkur versteckt sich nah bei der Sonne. Hier einige Beobachtungstipps. was uns der Himmel an diesem Tag alles bietet.
Weiterlesen...