News
VdS-Journal 1/2016 (Nr. 56)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, wenn Sie dieses Heft aufblättern, wurde ein Rätsel gelöst. Denn Ende November ist der Komet C/2013 US10 (Catalina) für Beobachter auf der Nordhalbkugel in der […]
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2016 (Nr. 57)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, wenn Sie dieses Heft aufschlagen, ist der Astronomietag 2016 bereits Vergangen heit. Wie haben Sie die „lange Nacht mit Luna“ verbracht? Im VdS-Journal berichten wir […]
Weiterlesen...VdS-Journal 3/2016 (Nr. 58)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, ein kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne hat für große Aufmerksamkeit gesorgt: der Merkurtransit war von überwiegend wolkenfreiem Himmel begleitet und hat Sternwarten und Vereinen […]
Weiterlesen...VdS-Journal 4/2016 (Nr. 59)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, den kleinen Planeten wird oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet (wann haben Sie zum Beispiel zum letzten Mal Ceres oder Vesta visuell beobachtet?), doch in der […]
Weiterlesen...VdS-Journal 1/2017 (Nr. 60)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, ob wir allein im Universum sind, ist eine immer noch nicht beantwortete Frage. Ganz sicher sind wir aber nicht „allein“ auf unserer Erde, und gerade […]
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2017 (Nr. 61)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das Schwerpunktthema in diesem Heft ist den Sonnenfinsternissen gewidmet. Dafür Dank an Martin Hörenz und die Fachgruppe Sonne! Ein Blick auf die bevorstehende totale Sonnenfinsternis […]
Weiterlesen...Perseiden-Maximum 2017 mit Mondbegleitung
Die Perseiden gehören zu den prominentesten Vertretern der Meteorströme. 2017 wird das Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Am 7. August war aber Vollmond und am 12. August geht der Mond bereits kurz nach 23 Uhr auf. Mit 80 % Beleuchtung der uns zugewandten Seite erhellt er den Himmel dann merklich. Damit überstrahlt das Mondlicht in diesem Jahr voraussichtlich viele kleinere Meteore des Perseidenstroms.
Weiterlesen...Perseiden-Maximum mit Mondbegleitung (Kopie 1)
Die Perseiden gehören zu den prominentesten Vertretern der Meteorströme. 2016 wird das Maximum bei uns am Besten in der Nacht vom 11. auf den 12. August zu beobachten sein. Das theoretische Maximum ist am 12. August gegen 15 Uhr, wenn es bei uns taghell ist. Weil der Mond am Abendhimmel steht, kommen Nachteulen dem Maximum in den frühen Morgenstunden des 12. August (Mond dann zu 60% beleuchtet, Untergang gegen 01:00 Uhr MESZ) am nächsten. Dieses Jahr werden wie etwa alle 12 Jahre eine höhere Rate erwartet. Wie stark der Strom tatsächlich ist, das lässt sich wie so oft bei Naturbeobachtungen nicht genau vorhersagen – und das macht ja auch ein wenig den Reiz aus.
Weiterlesen...Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017
Wenn der Mond am Abend des 7. August gegen 20:50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) gerade aufgeht, ist die partielle Mondfinsternis schon im vollen Gang. Auffällig ist eine Seite deutlich verdunkelt. Auf der einen Seite heißt das zwar, dass wir im deutschsprachigen Raum nicht die gesamte Finsternis verfolgen können. Auf der anderen Seite können wir bei klarer Sicht den teilverfinsterten Mond beim Aufgang neben irdischen Objekten sehen oder fotografisch in Szene setzen. Eine seltene Gelegenheit.
Weiterlesen...Einladung zum 1. Süddeutschen Sternwartentreffen
Wir dürfen euch herzlich zum ersten Südddeutschen Sternwartentreffen am 5. August 2017 in der Bayerischen Volksternwarte Neumarkt in der Oberpfalz einladen. Im Rahmen der VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen möchten wir ein Treffen der Sternwarten, Vereine und Stammtische etablieren. Damit möchten wir eine weitere Vernetzung fördern, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen.
Weiterlesen...