News

Bochumer Herbsttagung am 31.10.2015: Programm (Kopie 1)

20. Oktober 2016

Das Programm der 34. Bochumer Herbsttagung der Amateur-Astronomen am 31. Oktober im Hörsaal HMA 10 der Ruhr-Universität in Bochum steht. Die Veranstaltung in Bochum ist neben der Würzburger Frühjahrstagung eine von zwei renommierten Tagungen im Bereich der Amateur-Astronomie in Deutschland. Durch den im Bochumer Programm integrierten Reiff-Vortrag wird zudem die Verbindung zur professionellen Astrononomie gefördert.

Weiterlesen...

Astronomie-Vorlesungsreihe der Uni Tübingen live im Internet

13. Oktober 2016

Neue weltraumgestützte und bodengebundene Teleskope, moderne Raumfahrzeuge, die das Sonnensystem erkunden sowie immer aufwendigere Computer-Simulationen ermöglichen die außergewöhnlichen Erkenntnisse und Entdeckungen in allen Teilbereichen der Astronomie und Astrophysik. Eine Vorlesungsreihe der Universität Tübingen bietet einen Querschnitt durch das Forschungsgebiet und beleuchtet Themen von allgemeinem Interesse. Ab dem 18. Oktober können die Vorlesungen jeweils am Dienstagabend von jedem live im Internet verfolgt werden.

Weiterlesen...

Mondfinsternis am 16 September – ein bischen

11. September 2016

Am Freitag den 16.9. ist Vollmond und wenn der Mond an diesem Abend bei uns aufgeht, steht er schon im Halbschatten der Erde. Um 20:54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist die Mitte der Finsternis erreicht. Der Mond ist dann zu 93 % in den Halbschatten der Erde eingetaucht – den Kernschatten verfehlt er damit knapp und die Finsternis macht sich nur durch eine leichte Verdunklung am nördlichen Rand des Mondes bemerkbar, die fotografisch einfacher nachweisbar ist als visuell.

Weiterlesen...

Treffen der Sternwarten und Astrovereine am 22. Oktober

8. September 2016

Für den 22. Oktober hat die VdS Sternwarten und Astrovereine zu einem bundesweiten Treffen eingeladen. Treffpunkt ist die Starkenburg-Sternwarte im südhessischen Heppenheim. Das Treffen hat sich zum Ziel gesetzt, die überregionale Zusammenarbeit zu fördern und ein überregionales Podium zum Austausch zwischen den Sternwarten einzurichten.

Weiterlesen...

Finsternisbrillen für Afrika: Unterstützer gesucht

15. Juli 2016 - VdS

Astronomers Without Borders (AWB), in Deutschland vertreten durch die VdS , ruft mit einer Crowdfunding-Kampagne dazu auf, durch Spenden Finsternisbrillen für Schüler in Afrika zu finanzieren, damit diese das Ereignis am 1. September verfolgen können. Bis zur Finsternis ist es das Ziel, 100.000 Finsternisbrillen an Schüler in Afrika zu verteilen.

Weiterlesen...

Observatorium Aurora – Private Sternwarte der Familie Dölling

5. Juli 2016 - VdS

Vorstellung im VdS-Journal Nr. 44

Weiterlesen...

Neuer Lichtverschmutzungsatlas

18. Juni 2016

Im Juni 2016 wurde ein neuer Lichtverschmutzungsatlas von Fabio Falchi, Pierantonio Cinzano und anderen veröffentlicht. Er zeigt, dass mehr als 99% der Bevölkerung Europas unter lichtverschmutztem Himmel lebt und 60% die Milchstraße nicht mehr sehen können. Der Atlas basiert auf den neuen höher auflösenden VIIRS-Daten aus dem Jahr 2014. Zur Kalibrierung wurden auch Beobachtungen der Fachgruppe Dark Sky verwendet.

Weiterlesen...

Supernova in NGC 4125

14. Juni 2016

In NGC 4125 (Sternbild Drache) kann seit kurzem wieder eine Supernova besichtigt werden. Sie befindet sich gegenwärtig (Mitte Juni) im Helligkeitsmaximum und weist etwa 13 mag auf; damit dürfte sie in mittelgroßen Amateurteleskopen, z. B. mit einer Öffnung von 8″, visuell auszumachen sein.

Weiterlesen...

Fachgrupppentreffen der VdS in Kirchheim

11. Juni 2016 - VdS

Am 11. Juni trafen sich die Fachgruppenvertreter der VdS in der VdS-Sternwarte in Kirchheim zu ihrem jährlichen Treffen. Besprochen wurden aktuelle Themen wie die Arbeit am VdS-Journal sowie organisatorische Angelegenheiten.

Weiterlesen...

Merkurtransit am 9. Mai 2016: Merkur vor der Sonne

24. April 2016 - VdS

Am 9. Mai 2016 ist es nach der letzten Gelegenheit im Mai 2003 wieder so weit, der Merkur zieht von der Erde aus gesehen als kleiner schwarze Scheibe über die Sonne. Ein Merkurtransit. An diesem Tag passt die räumliche Anordnung von Sonne, Merkur und Erde zueinander exakt, sodass es zu diesem recht seltenen Schauspiel am Himmel kommt. Der Transit findet zu einer Zeit statt, in der wir im deutschsprachigen Raum auf der Tagseite der Erde stehen und lässt sich in nahezu voller Länge verfolgen. Der erste Kontakt der Merkurscheibe mit dem Sonnenrand ist um 13:12 Uhr, die Mitte des Ereignisses ist um 16:56 Uhr. Um 20:40 Uhr, um die Zeit des Sonnenuntergangs, löst sich die Merkurscheibe wieder vollständig vom Sonnenrand (Zeitangaben in mitteleuropäischer Sommerzeit).

Weiterlesen...