News
Plakate zum Thema Lichtverschmutzung
Um jemals eine einschneidende Verbesserung der Lichtsituation auch in Deutschland erreichen zu können, ist es wichtig, hierfür zunächst ein Problembewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen. Hierzu veröffentlicht die FG Dark Sky nun eine Reihe von Plakaten.
Weiterlesen...HEUTE: Weltweit Sterne zählen – AKTION: Globe at Night
Vom 16. bis zum 28. März ist es wieder soweit: weltweit soll die Anzahl der sichtbaren Sterne im Sternbild Orion bestimmt werden, um den Grad der Lichtverschmutzung, der Aufhellung des Sternhimmels zu dokumentieren.
Weiterlesen...Komet 2007N3(Lulin) – zweite Beobachtungsperiode nicht verpassen!
Die beste Beobachtungszeit für den Kometen Lulin Mitte Februar gehört der Vergangenheit an. Es öffnet sich im März ein zweites Beobachtungsfenster, wo der Komet ohne störenden Mond als eindrucksvolle Erscheinung zu sehen sein wird. Ab Samstag, dem 14. März, ist es wieder so weit.
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2009 (Nr. 29)
Editorial Liebe Mitglieder,liebe Sternfreunde, das „Jahr der Astronomie“ ist in vollem Gange. Anlass sind zwei Ereignisse, dievor 400 Jahren ihren Lauf nahmen: Galileo Galilei richtete zum ersten Mal ein Teleskop […]
Weiterlesen...Lulin – heller Komet zum Jahresbeginn
Der Komet C/2007 N3 Lulin hat sich im Februar und März zu einem Fernglas-Objekt entwickelt. Mit aktuell etwa 5 mag Helligkeit kann man den Kometen unter idealen Bedingungen unter einem dunklen Himmel sogar mit dem unbewehrten Auge ausmachen. Auf seiner Bahn am Himmel kommt es zu einigen reizvollen Konstellationen.
Weiterlesen...Bereicherung der Amateurszene: Wolfgang Steinicke, Leiter der VdS Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“, stellt sein neues Buch vor
NEBEL UND STERNHAUFEN. Geschichte ihrer Entdeckung, Beobachtung und Katalogisierung – von Herschel bis zu Dreyers „New General Catalogue“
Die Geschichte der Entdeckung, visuellen Beobachtung, Beschreibung und Katalogisierung von Nebeln und Sternhaufen im 19. Jahrhundert ist faszinierend – und sie wurde bislang noch nicht erzählt. Höhepunkt der Entwicklung, die mit William und John Herschel begann, war der „New General Catalogue“ von John Louis Emil Dreyer. Der NGC ist mit seinen 7840 Objekten nach wie vor der meistverwendete Katalog der beobachtenden Astronomie.
Weiterlesen...19. Februar 2009, 23:05 UT (00:05 MEZ, 20. Feb. ): Doppel-Asteroid (90) Antiope bedeckt den Stern TYC 0849-01304-1
Am 19. Februar 2009 wird gegen 23:05 UT der 12.1 mag helle Stern TYC 0849-01304-1 im Sternbild Leo bedeckt.
Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten die Position eines Doppelasteroiden, die Größe seiner Komponenten und die Positionen zueinander genau zu vermessen. Dieses Ereignis wird mit Spannung von Beobachtern in ganz Europa erwartet. Astronomen weltweit sind auf unsere Ergebnisse gespannt!
Weiterlesen...20. Januar 2009: Das Jahr der Astronomie wurde offiziell eröffnet
Berlin, Museum für Kommunikation am 20. Januar: Pünktlich um 19:30 Uhr begann die offizelle Eröffnungsfeier des „Jahres der Astronomie“ für Deutschland.
Bereits am Vormittag fand eine Pressekonferenz statt. Von der VdS mit dabei: Peter Völker, ehemaliger VdS-Vorsitzender und „Urgestein“ der Fachgruppe Sonne. Am Abend gesellten sich zu ihm die VdS-Mitglieder Dietmar Bannuscher, Werner Braune, Eberhard Bredner und Sven Melchert.
Weiterlesen...McNeil-Nebel nach Ausbruch sichtbar
Der im Januar 2004 vom Hobby-Astronomen Jay McNeil entdeckte veränderliche Nebel im Sternbild Orion ist aktuell wieder sichtbar. Der südöstlich von M 78 gelegene McNeil-Nebel ist nur dann sichtbar, wenn es bei dem in ihm eingebetteten, noch im entstehen begriffenen Stern zu einem Ausbruch kommt. Das ist aktuell wieder der Fall und der Nebel kann beobachtet werden. Weil das Sternbild Orion im Januar und Februar optimal zu beobachten ist, dürfte das Ereignis für viele Beobachter erreichbar und im Bild festzuhalten sein.
Weiterlesen...VdS-Journal 1/2009 (Nr. 28)
Editorial Liebe Mitglieder,liebe Sternfreunde, vor uns liegt ein spannendes und interessantes Jahr: 2009 wurde von der UN und UNESCO zum „International Year of Astronomy“ (IYA), dem „Jahr der Astronomie“ erklärt! […]
Weiterlesen...