Pressemitteilungen

Totale Mondfinsternis am 7. September 2025

31. August 2025 - Carolin Liefke

Am Sonntag, dem 7. September 2025 findet in den Abendstunden eine totale Mondfinsternis statt. Um 18:27 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt steht […]

Weiterlesen...

Perseiden und Planeten: Rendezvous am Morgenhimmel

4. August 2025 - Carolin Liefke

Der Hochsommer ist die Zeit der Sternschnuppen: Bereits Mitte bis Ende Juli tauchen die ersten Perseiden-Meteore am Himmel auf, die aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen. Die Perseiden sind […]

Weiterlesen...

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

4. Oktober 2024 - Carolin Liefke

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 als lichtschwaches Objekt in einer Entfernung von etwa 8 Astronomischen Einheiten am Purple Montain Observatory in China entdeckt. Am 22. […]

Weiterlesen...

Perseiden 2024: Sternschnuppen in lauen Sommernächten

30. Juli 2024 - Carolin Liefke

Der Hochsommer ist die Zeit der Sternschnuppen: Die Erde quert dann auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der am 19. Juli 1862 von Lewis Swift […]

Weiterlesen...

Sternschnuppen in dunkler Nacht: die Perseiden kommen

5. August 2023 - Sven Melchert

Jedes Jahr um den 12. August sind besonders viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen. In dieser Zeit zieht unsere Erde durch einen Schwarm von kosmischen Staubteilchen, die beim Eindringen in […]

Weiterlesen...

VdS-Mitglied Jost Jahn entdeckt Kometen

26. März 2023 - Carolin Liefke

VdS-Mitglied Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist die Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den […]

Weiterlesen...

Himmelsschauspiel für Hobbyastronomen: Komet Leonard ist da!

7. Dezember 2021 - Sven Melchert

Die Morgensichtbarkeit von Komet Leonard ist zu Ende. Jetzt ergibt sich noch eine Chance, ihn vielleicht am Abendhimmel aufzuspüren. Man braucht dazu sehr klaren Himmel und einen freien Blick tief […]

Weiterlesen...

Sternschnuppen in der Vorweihnachtszeit – die Geminiden kommen

26. November 2021 - Sven Melchert

Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember für einen schönes Sternschnuppenschauspiel. Rein statistisch gelten die Geminiden mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde als reichster […]

Weiterlesen...

Stellungnahme zu Satellitenkonstellationen

18. Januar 2021 - Andreas Hänel

Die Vereinigung der Sternfreunde, die Astronomische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien gehen mit dieser Stellungnahme auf die rasante Zunahme von Satelliten am Nachthimmel ein. Die künstlichen Satelliten bedeuten erhebliche […]

Weiterlesen...

Jupiter begegnet Saturn – enge Konjunktion am 21. Dezember 2020

20. Dezember 2020 - Sven Melchert

Jupiter und Saturn sind die zwei größten Planeten des Sonnensystems. Im Weltraum trennen sie durchschnittlich 660 Millionen Kilometer. Doch von der Erde aus gesehen können sich die beiden Gasriesen sehr nahe kommen. Dann überholt der schnellere Jupiter den ferneren Saturn auf der Innenbahn, was etwa alle 20 Jahre der Fall ist. Das diesjährige Überholmanöver ist etwas Besonderes: die beiden Planeten werden fast zu einem gemeinsamen Lichtpunkt verschmelzen.

Weiterlesen...