News

Partielle Mondfinsternis – Am heutigen Abend, 16. August

16. August 2008 - VdS

Nach der totalen Sonnenfinsternis am 1. August, die vom deutschsprachigen Raum aus als partielle Finsternis zu beobachten war, bietet der August uns noch ein weiteres kosmisches Schattenspiel. Zu Vollmond steht der Mond am Samstag, den 16. August derart exakt auf einer gedachten Linie Sonne-Erde-Mond, dass der Mond durch den Erdschatten wandern wird. Der Mond taucht bei der Finsternis am 16. August aber nicht komplett in den Kernschatten der Erde ein (maximal sind immerhin knapp über 80% der Mondscheibe deutlich verdunkelt), sodass man von einer partiellen (=teilweisen) Finsternis spricht. Die günstige Zeit zur „Primetime“ an einem Samstagabend bietet – einen klaren Himmel vorausgesetzt – vielen eine gute Gelegenheit, diese Finsternis „live“ zu verfolgen.

Weiterlesen...

Die Perseiden kommen – Maximum am 12.August

10. August 2008 - VdS

August ist die Zeit der Sternschnuppen – vor allem dank der Perseiden. Dieser Meteorstrom, dessen Aktivitätszeitraum bereits Mitte Juli beginnt, hat seinen Radianten zwischen den Sternbildern Perseus und Kassiopeia. Die zunächst geringe Aktivität von weniger als 10 Meteoren pro Stunde nimmt in den ersten Augusttagen merklich zu. Da am 1. August Neumond ist, sind auch entsprechend gute Beobachtungsbedingungen vorhanden. Der Radiant erreicht mit dem Ende der Abenddämmerung eine ausreichende Höhe, die bis zu den Morgenstunden weiter zunimmt, was für steigende Perseidenzahlen sorgt.

Weiterlesen...

Perseiden 2008

8. August 2008

Am Mittag, den 12. August 2008 wird der alljährlich auftretende Sternschnuppenstrom der Perseiden wieder sein jährliches Maximum erreichen.
Für den Beobachter aus Deutschland und Europa ist der beste Beobachtungszeitpunkt die Nacht von Montag, den 11.8. auf Dienstag, den 12.8. nach Mitternacht. Die folgende Nacht vom 12.8. auf den 13.8. zeigt auch noch einige Sternschnuppen.

Weiterlesen...

Totale Sonnenfinsternis am 1. August

1. August 2008 - VdS

Am 1. August kommt es kurz vor der Mittagszeit zu einer totalen Sonnenfinsternis. Dabei steht der Mond genau auf einer gedachten Linie zwischen Sonne und Erde und deckt die Sonnenscheibe ab. Der deutschsprachige Raum liegt im Halbschatten, sodass an diesem Tag eine partielle Finsternis zu sehen sein wird. Der Norden Deutschlands wird im Hinblick auf den Bedeckungsgrad im Vorteil gegenüber dem Süden sein, da der Kernschatten im hohen Norden vorbeizieht. Die Finsternis hat eine Größe von 1.039 und eine maximale Dauer von 2 Minuten und 27 Sekunden. Sie gehört zum Saros-Zyklus 126. Wer die totale Verfinsterung erleben möchte, muss sich auf Reisen begeben. Der Finsternispfad läuft von Kanada kommend über Grönland, passiert Spitzbergen nördlich und verläuft weiter über Sibirien, Kasachstan und die Mongolei, bis sie in China endet.

Weiterlesen...

20 Jahre Sternfreunde Durmersheim – Vortrag

1. August 2008

Vortrag am Freitag, 8. August 2008 von Dr. Jochen Kissel,
Max Planck – Institut für Sonnenforschung, Vortrag in der Realschule
Durmersheim (Aula) ab 20:00 Uhr.

Thema: Kometenforschung

Weiterlesen...

Sonnenfinsternis am 1. August 2008

1. August 2008

Am Vormittag des Freitag am 1. August 2008 findet eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland statt.
Diese Sonnenfinsternis ist in fast ganz Europa und Asien zu beobachten. In Europa wird die Sonne nur
teilweise verfinstert. Der Pfad der totalen Verfinsterung zieht sich von Kanada über Grönland und Sibirien
bis nach China.

Weiterlesen...

7-mag-Nova im Schwan!

21. Juli 2008 - VdS

Am 11. April wurde ein „neuer Stern“ im Schwan entdeckt. Auf der Position Rec: 19h 43m 1.9s und Dec: +32° 19′ 13″ leuchtete er zur Zeit seiner Entdeckung mit 7.7 mag.

Weiterlesen...

VdS-Journal 3/2007 (Nr. 24)

10. Juli 2008 - VdS

Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe befasst sich dem Thema „VdS und Profiastronomie“. Einige Fachgruppen und Sternfreunde berichten u. a. aus ihrer Zusammenarbeit mit Profiastronomen. Im neu […]

Weiterlesen...

VdS-Journal 2/2007 (Nr. 23)

10. Juli 2008 - VdS

Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe befasst sich mit dem Thema Amateurteleskope und Selbstbau von Instrumenten. Zu diesem Themenkomplex ist eine Vielzahl von interessanten Beiträgen von verschiedenen […]

Weiterlesen...

Jupiter im Juli in Opposition

8. Juli 2008 - VdS

Jupiter, der größte Planet in unserem Sonnensystem, steht am 9. Juli 2008 im Sternbild Schütze in Opposition zur Sonne und ist damit die gesamte – wenngleich kurze – Sommernacht über zu beobachten. Mit einer Helligkeit von -2,7 mag ist der Planet ein auffälliges Objekt am Südhimmel. Besonders lohnenswert und schon im kleineren Teleskop zu sehen, ist der Umlauf der vier von Galileo Galilei erstmals beobachteten großen Monde um Jupiter. Im Verlauf einiger Stunden kommt es bereits zu merklichen Änderungen der Stellungen der Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto zum Planeten.

Weiterlesen...