News
Nova im Scorpion
Die mittlerweile 8 mag helle Nova im Scorpion (V1309 Sco) wurde bereits am 2.9. von Japanern und Chinesen entdeckt.
Allerdings ist sie für uns nicht sehr gut zu sehen, die Koordinaten:
RA: 17h 57m 32.93s und Dec: -30° 43m 10.1s
Jede Menge zu sehen am Himmel 2009
Was es an astronomisch interessanten Ereignissen und Konstellationen am Himmel zu sehen gibt, finden Nutzer der VdS-Website regelmäßig im Menü „Beobachten“. Jetzt wurden die Termine für 2009 von Werner E. Celnik zusammengestellt und auf der VdS-Website publiziert. Unter dem Menüpunkt „Astronomische Ereignisse“ sind nun mehr als 300 Termine für das Jahr 2009 hinterlegt, diese können chronologisch für bis zu einem Jahr im Voraus angezeigt werden. Aktuelle Ereignisse, die nicht vorhersehbar sind, werden im Zeitverlauf ergänzt, sodass die Rubrik eine hervorragende Möglichkeit bietet, sich immer über interessante astronomischen Ereignisse zu informieren, die für Amateurastronomen zu beobachten sind.
Weiterlesen...9. Herzberger Teleskoptreffen
auch in diesem Jahr organisiert das AstroTeam Elbe-Elster wieder das Herzberger Teleskoptreffen (HTT),
welches vom 25.-28. September 2008 am Sportplatz Jeßnigk stattfinden wird.
Es ist seit einigen Jahren die bedeutendste astronomische Veranstaltung Ostdeutschlands – sowie (nach dem Internationalen Teleskoptreffen im Vogelsberggebiet) das zweitgrößte Beobachtertreffen Mitteleuropas – mit mehreren hundert Besuchern aus dem In- und Ausland.
Da neben Sternfreunden auch Forschungsastronomen uns besuchen, ist das HTT zugleich eine der größten naturwissenschaftlichen Veranstaltungen des Ostens.
Nächstes Wochende BAV-Tagung in Potsdam
Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne (BAV) lädt zur 22. Tagung ins Astrophysikalische Institut nach Potsdam-Babelsberg ein.
Die Tagung findet vom 12. – 14. September statt, es wird ein reichhaltiges Tagungs- und Rahmenprogramm geboten.
Der Fachvortrag findet am Freitagabend statt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Samstags sprechen Referenten über viele Bereiche zum Thema Veränderlichenbeobachtung. Besonderer Gast ist Arne Henden, Direktor der AAVSO.
Sonntags beginnt um 9:00 Uhr die BAV-Mitgliederversammlung.
6. Astronomietag am heutigen Samstag!
Der sechste von der Vereinigung der Sternfreunde veranstaltete Astronomietag findet am heutigen Samstag, den 6. September 2008 statt. An diesem Tag werden Ihnen mehr als 175 Sternwarten, Planetarien, Institute und engagierte Amateure den Himmel ein Stück näher bringen und zeigen, wie die Astronomie unser modernes Weltbild formt. Auch wenn sich beim heutigen Wechsel zwischen Sonne und Wolken gerade einmal keine Wolkenlücken für eine Beobachtung bieten sollte, können Sie sich vielerorts anhand von Einführungsvorträgen und Austellungen über Astronomie und die Arbeit der Vereine und Institutionen informieren.
Im Planetarium Mannheim findet ab 14:00 Uhr die sogenannte Zentralveranstaltung statt. Hier zeigen sich Planetarium und die VdS dem geneigten Besucher, der Eintritt ist frei. Ein Verzeichnis der aktuell bundesweit gemeldeten Veranstaltungen findet man auf www.astronomietag.de.
Einsteigerkurs für spektroskopisch Interessierte
Die VdS- Fachgruppe Spektroskopie veranstaltet am 8.11.2008 in der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim einen Einsteigerkurs für spektroskopisch Interessierte, Einsteiger bzw. Anfänger.
Der Kurs beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
VdS-Journal 3/2008 (Nr. 27)
Editorial Liebe Mitglieder,liebe Sternfreunde, bereits zum zweiten Mal befasst sich das Schwerpunktthema im VdS-Journal mit der Beobachtung von „Deep-Sky-Objekten". Die Beiträge verschiedener Autoren wurden von Jens Bohle zusammengestellt. Mit seiner […]
Weiterlesen...Partielle Mondfinsternis am 16. August 2008
In den Abendstunden am Samstag den 16. August 2008 findet eine partielle Mondfinsternis über Deutschland statt. Diese Mondfinsternis ist in ganz Europa und Afrika und in Teilen von Südamerika und Australien zu sehen.
Der Schatten wird zunächst links unten gegen 21:35 den Mond bedecken und gegen 23:10 seine maximale Ausdehnung erreichen. Am nächsten Morgen um 00:44 ist dann die Mondfinsternis mit dem Schattenaustritt rechts unten vorbei.
6. bundesweiter Astronomietag am Samstag, den 6. September 2008
Der von der VdS initiierte Astronomietag ist weiterhin auf Erfolgskurs. Nach aktuellem Stand werden bundesweit 165 Veranstaltungen von Vereinen, Volkssternwarten, Planetarien, astronomischen Instituten
und Privatpersonen angeboten.
Wie haben Sie die Mondfinsternis erlebt ?
AUFRUF: Haben Sie auch die Mondfinsternis beobachtet oder sogar Bilder geschossen ? Waren Sie vielleicht an einem dunklen Ort auf einem Feld und haben zusammen mit anderen Amateurastronomen das Ereignis erlebt ?
Dann senden Sie uns ihre Bilder und wir veröffentlichen sie.
Schon kurz nach diesem Aufruf sind die ersten Leser der VdS-Website unserer Aufforderung gefolgt und hatten Bilder dieser Finsternis eingesendet. Sie finden diese in der neuen Rubrik Beobachtungsberichte.
Weiterlesen...