News
Nachlese: Mondfinsternis am 21. Februar 2008
Die Beobachtung der Mondfinsternis am 21. Februar gestaltete sich denkbar schwierig. Neben der frühen Morgenstunde, zur der die Mitte der Finsternis stattfand, herrschte in weiten Teilen Deutschlands schlechtes Wetter. So hatten nur wenige die Gelegenheit, die Finsternis zumindest in Teilen zu beoachten. Haben Sie ungeachtet der allgemein schlechten Wetterbedingungen auch Beobachtungen der Mondfinsternis dokumentieren können? Dann schreiben Sie uns doch.
Weiterlesen...VdS mit neuem Webauftritt
Die VdS präsentiert sich seit dem 5. Juni mit einem neuen Internetauftritt. Der Auftritt im neuen Design bietet durch das Menü an der Oberseite einen direkten und schnellen Zugriff auf die Vielzahl der angebotenen Themen. Wenn die Umzugskartons entpackt sind, wird die neue Website nach und nach um neue Bereiche und Dienstleistungen erweitert.
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2008 (Nr. 26)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe befasst sich erneut mit dem Thema Einsteigerastronomie und Jugendarbeit. Beide Bereiche stellen auch Schwerpunkte in der Arbeit des VdS-Vorstandes dar. Wir […]
Weiterlesen...VdS-Journal 1/2008 (Nr. 25)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, vor Ihnen liegt die neue, 25. Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift „VdS-Journal für Astronomie“, die erstmals vor zehn Jahren, im Spätjahr 1997, erschien. Ab Seite 138 finden […]
Weiterlesen...27. Planeten und Kometentagung in Violau
Die Planeten- und Kometenfreunde laden vom 9. – 12. Mai 2008 zur 27. Planeten- und Kometentagung nach Violau bei Augsburg ein. Neben abwechslungsreichen Vorträgen findet sich reichlich Zeit für Gespräche und Unternehmungen, das Bruder-Klaus-Heim (Tagungsort) läßt keine Wünsche offen.
Weiterlesen...33. Frühjahrstagung in Würzburg
Am 19. April 2008 findet zum 33. Mal die astronomische Frühjahrstagung in Würzburg statt: Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm und Gespräche mit Gleichgesinnten in der schönen Barockstadt Würzburg!!!
Weiterlesen...Enge Begegnung der Planeten Merkur, Mars und Jupiter am 10. und 11. Dezember 2006
Am morgendlichen Himmel im Dezember ist ein seltenes Schauspiel zu beobachten: eine enge Begegnung (Konjunktion) der Planeten Merkur, Mars und Jupiter. Der geringste Abstand von etwa 1° wird dabei am 10. und 11. Dezember erreicht. Eine moderne, und etwas verfrühte Version des „Stern von Bethlehem“ also. Es war wohl eine Konjunktion der hellen Planeten Jupiter und Saturn, die bei Christi Geburt die drei Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem geleitet hat – und nicht etwa, wie oft dargestellt, ein Komet.
Weiterlesen...Saturnbedeckung am 2. März 2007 und totale Mondfinsternis am 4. März 2007
Gleich zu Beginn bietet der März zwei spektakuläre Himmelsereignisse, in die der Mond verwickelt ist: Zuerst bedeckt er den Ringplaneten Saturn, dann tritt er in den Kernschatten der Erde und wird selbst verfinstert. Beide Ereignisse sind – vorausgesetzt das Wetter spielt mit – in Deutschland gut zu sehen. Die Mondfinsternis findet sogar zur besten Abendzeit statt, dazu noch am Wochenende. Sie wird live von der VdS auf ihrer Webseite www.vds-astro.de übertragen!
Weiterlesen...Die Perseiden 2007
Jedes Jahr im August bietet der Sternschnuppenschwarm der Perseiden ein zuverlässiges und mitunter spektakuläres Himmelsschauspiel. Die meisten Meteore werden in der Nacht vom 12. auf den 13. August aufleuchten. Das Maximum wird zwar erst am 13.8. gegen 8 Uhr MESZ erreicht, trotzdem ist zwischen 22:00 und 4:00 Uhr MESZ mit bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Dieses Jahr stört der Mond nicht: Es ist Neumond. Damit werden auch schwächere Sternschnuppen sichtbar sein. Es lohnt sich also in diesem Jahr ganz besonders – sofern es das Wetter erlaubt – nach Perseiden Ausschau zu halten.
Weiterlesen...5. bundesweiter Astronomietag am Samstag, 29. September 2007
Der von der VdS initiierte Astronomietag ist weiterhin auf Erfolgskurs. Nach aktuellem Stand werden bundesweit fast 150 Veranstaltungen von Vereinen, Volkssternwarten, Planetarien, astronomischen Instituten und Privatpersonen angeboten. Nachdem in den letzten Jahren leider das Wetter nicht mitgespielt hat, hoffen wird diesmal wieder auf viele Besucher; vielleicht wird das Ergebnis von 2004 mit 80.000 Besuchern erreicht.
Weiterlesen... 
             
            