News
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“
Auf der Mitgliederversammlung am 19. Oktober 2013 in Osnabrück wurde von den Mitgliedern beschlossen, dass die Mitgliedsbeiträge für 2014 unverändert bleiben. Im Mitgliedsbeitrag ist auch der Bezug der Vereinszeitschrift „VdS-Journal für Astronomie“ mit vier Ausgaben jährlich enthalten. Die Kosten für den Bezug der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ im Rahmen der VdS-Mitgliedschaft werden sich 2014 aufgrund einer Preisanpassung des Spektrum-Verlags leicht erhöhen.
Weiterlesen...Tagung und Mitgliederversammlung 2013: Neuer Vorstand gewählt, vielseitiges Vortragsprogramm
Turnusgemäß traf sich am 19. Oktober die VdS zu ihrer Mitgliederversammlung eingerahmt durch ein Tagungsprogramm. Zu Gast war man diesmal in Osnabrück in den Räumen des Museums am Schölerberg, dessen Planetariumsleiter Andreas Hänel vielen als Leiter der VdS-Fachruppe Dark Sky bekannt sein wird. Und so bildete das Thema Lichtverschmutzung auch einen thematischen Schwerpunkt.
Weiterlesen...„Deutscher Preis für Astronomie 2013“ verliehen
Der Tübinger Astronom und Physiker Professor Dr. Hanns Ruder erhält in diesem Jahr den „Deutschen Preis für Astronomie“. Auf der Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sternfreunde e. V., die am 19. Oktober 2013 im Museum am Schölerberg in Osnabrück stattfand, wurde Herr Prof. Dr. Ruder für seine Verdienste um die Popularisierung der Astronomie und der Relativitätstheorie geehrt.
Weiterlesen...18./19. Oktober: Der Mond hat einen Schatten. Aber nur einen halben.
In der Nacht vom 18 auf den 19. Oktober (Freitag auf Samstag) nimmt der Mond ein zaghaftes Bad im Erdschatten. Fachleute sprechen von einer „Halbschatten-Mondfinsternis“. Dabei nähert sich der Mond dem Kernschatten der Erde, ohne ihn ganz zu erreichen. Das Schauspiel beginnt (theoretisch) kurz vor Mitternacht, um 23:48 Uhr. Dann tritt der Mond in den Halbschatten ein, was jedoch niemand bemerken wird.
Weiterlesen...VdS-Journal 4/2013 (Nr. 47)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde ist die Astronomie nur ein Hobby für reiche Menschen? „Aber nein“, wird der erfahrene Sternfreund entgegnen, „bereits mit bloßem Auge oder einem Fernglas kann man […]
Weiterlesen...Tagung und Mitgliederversammlung der VdS vom 18.-20.10. in Osnabrück
Wir laden wir Sie ganz herzlich ein zur diesjährigen Tagung und Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sternfreunde e. V. Diese findet in diesem Jahr am 19. Oktober statt. Wir sind zu Gast im dortigen Museum am Schölerberg mit dem angeschlossenen Planetarium. Für das Vorfeld der Mitgliederversammlung konnte am Samstag wieder ein attraktives und vielseitiges Vortragsprogramm zusammengestellt werden. Neben der praktischen Astronomie stehen dabei aktuelle Themen aus der amateurastronomischen Szene im Mittelpunkt.
Weiterlesen...Komet ISON: Neue Prognose zur Helligkeit
Uwe Pilz, Leiter der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde, hat in einer aktuellen Modellrechnung den wahrscheinlichen Helligkeitsverlauf von Komet ISON berechnet. Seine Prognose: Beobachtung am Taghimmel ja, aber das Helligkeitsmaximum ist voraussichtlich spitz um den Zeitpunkt der größten Annäherung an die Sonne am 28. November herum.
Weiterlesen...VdS beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
Alle zwei Jahre lädt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Tag der Luft- und Raumfahrt beim DLR auf das Gelände im Kölner Stadtteil Porz. Gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die auf dem Gelände das Europäische Trainingszentrum für Astronauten unterhält, und weiteren Partnern, werden der Öffentlichkeit Einblicke in Forschungsprojekte aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit gewährt. Rund 30.000 Interessierte nutzen am 22. September 2013 die Gelegenheit und nutzten auch die Angebote der VdS, die zum zweiten Mal zum Programm beitragen konnte.
Weiterlesen...Helle Nova im Sternbild Delphin – Fernglasobjekt
Eine Nova ist im Sternbild Delphin aufgeleuchtet. Mit etwa 6 mag ist sie ein Objekt für den Feldstecher am abendlichen Sommerhimmel.
Delphin ist ein recht kleines aber auffälliges Sternbild, das man nordöstlich des Hauptsterns Altair im Sternbild Adler findet. Der Stern Atair ist ein Teil des Sommerdreiecks. Eine solche Nova ist ein kurzzeitiges Ereignis, das schnell wieder an Helligkeit verlieren kann. Die helle Nova ist gut am Himmel positioniert und bietet daher die Gelegenheit, den Helligkeitsverlauf zu dokumentieren.
Neuer Service exklusiv für VdS-Mitglieder
Auf der VdS-Website wurde im Menü „Für Mitglieder“ ein neuer Bereich eröffnet, der exklusiv nur VdS-Mitgliedern zur Verfügung steht. Will man die entsprechenden Seiten betreten und die dort hinterlegten Angebote nutzen, heißt es den Ausweis zücken, genauer den VdS-Mitgliedsausweis. Auf dem Ausweis finden sich die für die Anmeldung benötigten Informationen. Einmal angemeldet, können Mitglieder beispielsweise auf alle bisher erschienenen Ausgaben der Mitgliederzeitschrift Journal für Astronomie als PDF-Dateien zugreifen.
Weiterlesen...