News
13./14. April: Möglicherweise Polarlicht in ganz Deutschland zu sehen
Polarlichter sind notorisch schwierig zu prognostizieren. An diesem Wochenende wird aber einer Berechnung der NASA nach sehr wahrscheinlich ein Polarlicht in „mittleren Breiten“ (wozu Deutschland zählt) zu beobachten sein. Es wird laut der Prognoseseite um Mitternacht (europäischer Sommerzeit) von Samstag auf Sonntag (13./14.4) zu sehen sein. Das Wetter soll in großen Gebieten Deutschland aufklaren. Mit modernen DSLR Kameras kann auch jeder vom Stativ aus Fotos dieses Ereignis herstellen.
Weiterlesen...Möglicherweise Polarlicht am Wochenende in ganz Deutschland zu beobachten
Polarlichter sind notorisch schwierig zu prognostizieren. An diesem Wochenende wird aber einer Berechnung der NASA nach sehr wahrscheinlich ein Polarlicht in „mittleren Breiten“ (wozu Deutschland zählt) zu beobachten sein. Es wird laut der Prognoseseite um Mitternacht (europäischer Sommerzeit) von Samstag auf Sonntag zu sehen sein. Der Norden Deutschlands ist dabei aus physikalischen Gründen bevorzugt. Das Wetter soll in großen Gebieten Deutschland aufklaren. Ein Polarlicht entsteht durch die Interaktion eines Materieauswurfes auf der Sonne (Richtung Erde) mit dem Magnetfeld der Erde. Die Ankunftszeit ist nur auf etwa 4 Stunden genau zu prognostizieren. Daher kann das Polarlicht die ganze Nacht über stattfinden – wenn es denn stattfindet. Polarlichter
sind eines der wenigen Naturerscheinungen, die sich schlecht in der Stärke der Erscheinung beschreiben lassen. Mit modernen DSLR Kameras kann auch jeder vom Stativ aus Fotos dieses Ereignis herstellen.
10. Astronomietag am Samstag, den 24. März 2012
Acht Planeten gibt es in unserem Sonnensystem. Auf einem leben wir – der Erde. Vier weitere Planeten (Venus, Jupiter, Mars und Saturn) werden am 24. März 2012 im Laufe eines Abends im Teleskop zu beobachten sein. Freuen Sie sich auf die „Lange Nacht der Planeten“ am 10. bundesweiten Astronomietag. An dem von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) initiierten Astronomietag bieten zum zehnten Mal fast 200 Vereine, Volkssternwarten, Planetarien, astronomische Institute und Privatpersonen allen Interessierten die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung und informieren über Astronomie als Hobby.
Weiterlesen...