News
Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie
Der Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie wird jährlich Mitte November auf der Bochumer Herbsttagung für Amateurastronomie verliehen – ab 2012 in zwei Kategorien.
Weiterlesen...Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie
Der Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie wird jährlich Mitte November auf der Bochumer Herbsttagung für Amateurastronomie verliehen – ab 2012 in zwei Kategorien.
Weiterlesen...Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie
Der Reiff-Förderpreis für Amateur- und Schulastronomie wird jährlich Mitte November auf der Bochumer Herbsttagung für Amateurastronomie verliehen – ab 2012 in zwei Kategorien.
Weiterlesen...Bochumer Herbsttagung am 12. November
Zur 30. Bochumer Herbsttagung laden Peter Riepe und sein Organisationsteam am 12. November alle interessierten Sternfreunde ein. Im Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum beginnt um 10 Uhr ein Programm mit abwechslungsreichen Vorträgen von Amateuren für Amateure. Zusätzlich gibt es den Reiff-Vortrag zur Förderung der Zusammenarbeit von Fach- und Amateurastronomen. Führungen in der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität sind ebenfalls geplant. Das Programm der Veranstaltung steht hier zur Einsicht bereit.
Weiterlesen...VdS-Journal 4/2011 (Nr. 39)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, am 15. Juni 2011 warteten viele Sternfreunde gebannt auf ein weiteres astronomisches Highlight diesen Jahres: die totale Mondfinsternis, die von Deutschland aus in den Abendstunden […]
Weiterlesen...Astronomie.de sucht Betreuer für Astro-Kids
Das Portal astronomie.de sucht aktuell einen ehrenamtlichen Betreuer als Projektleiter für den Bereich Astro-Kids. Der Portalbereich Astro-Kids des Astronomie-Portals richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche, und möchte diesen einen zielgruppengerechten und zugleich spannenden Einstieg in das Hobby Astronomie bieten. Zugleich fungiert der oder die Betreuerin als Ansprechpartner für Rückfragen.
Weiterlesen...Sternschnuppenstrom der Draconiden 2011
In der Nacht vom Samstag, den 8. auf Sonntag, den 9. Oktober 2011 wird der jährliche Sternschnuppenstrom der Draconiden sein Maximum erreichen.
Sternschnuppen sind Staubreste eines Kometen (in diesem Fall vom periodischen Kometen Giacobini- Zinner). Die Erde durchquert während der Zeit der Draconiden diverse Staubrestewolken des Kometen aus vergangenen Jahrhunderten. Die Staubteilchen treten dabei mit etwa 20 km/sec in die Erdatmosphäre ein. Dabei wird die umgebende Luft „ionisiert“ und leuchtet daraufhin. Wir sehen also nicht das Staubteilchen, sondern nur die erhitzte Luft. Nur in ganz seltenen Fällen fällt ein kleiner Meteorit auf die Erde. Das besondere an den Draconiden in diesem Jahr ist die Passage durch eine Staubrestewolke des Jahres 1900. Genau diese Wolke hat 1933 und 1946 zu Sternschnuppenstürmen mit etwa 10.000 Sternschnuppen pro Stunde geführt. Allerdings passiert die Erde diese Wolke deutlich weniger zentral als in den genannten früheren Jahren. Sicher ist nur die Uhrzeit: Etwa 21.57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit plus minus wenige Minuten. Die Vorhersagen der Anzahl der Sternschnuppen schwankt von 50 bis 1000 die Stunde. Daher werden Beobachtungen zur Validierung der theoretischen Modelle benötigt.
18.9.: Tag der Luft- und Raumfahrt beim DLR in Köln
Am Sonntag, dem 18. September 2011 lädt das DLR im Kölner Stadtteil Porz bereits zum 11. Mal zum „Tag der Luft- und Raumfahrt“. Von 10 bis 18 Uhr öffnen die Institute des DLR ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Auch Flugzeuge werden ausgestellt, darunter die fliegende Sternwarte SOFIA. Die Vereinigung der Sternfreunde ist mit einem Stand vertreten und bietet gemeinsam mit Sternfreunden aus Köln und Bonn Beobachtungen der Sonne an. Attraktion ist auch das Planetariumszelt, das direkt am VdS-Stand über sehenswertes am Himmel informiert.
Weiterlesen...Der Kosmos für Kinder
„Unser Universum“ – so heißt das erste Heft von „Spektrum neo“, dem Wissensmagazin für Kinder und Jugendliche. Und das sind: viele Bilder, spannende Geschichten, interessantes Wissen und ein Experiment zum Mitmachen. Die wichtigsten Themen: Außerirdische – Astroforscher glauben: Das Weltall lebt; Schwarze Löcher – Die geheimnisvollen Giganten verschlucken sogar das Licht; Traumjob Astronaut – neo trifft Alexander Gerst.
Weiterlesen...30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung am 10. September
Am Tag der 6. Astronomie-Messe (AME) in Villingen-Schwenningen findet am 10. September 2011 die 30. Tagung und Mitgliederversammlung der VdS statt. Beginn der Mitdliederversammlung ist um 17:00 Uhr im Kurhaus im zu Villingen-Schwenningen benachbarten Bad Dürrheim. Die zeitliche und räumliche Verknüpfung mit der Astronomiemesse dürfte für viele Sternfreunde eine gute Gelegenheit sein, gleich zwei Termine an diesem Tag zu verbinden. Die Astronomie-Messe und die daran anschließende VdS-Mitgliederversammlung bilden den abschließenden Höhepunkt einer Veranstaltungsreihe, die am Dienstag, dem 6. September mit einer Kurzreise durch Süddeutschland beginnt und mit Workshops / Besichtigungen / Führungen bis Freitag fortgesetzt wird.
Weiterlesen...