News

Supernova in M101 am Abendhimmel zu beobachten

2. September 2011 - VdS

Am 24.8.11 wurde im südlichen Bereich der Galaxie M101 eine Supernova vom Typ Ia mit einer Helligkeit von 17.2 entdeckt. Nach der provisorischen Bezeichnung PTF11kly erhielt sie inzwischen den offiziellen Namen SN 2011fe. Am 26.8. schätzte Wolfgang Kriebel die Helligkeit auf 13.0m, am 30.8. wurde die Helligkeit bereits auf rund 11.3m geschätzt. Nach ersten Überlegungen könnte die Helligkeit in den nächsten Tagen noch bis auf 11. bis 10. Größe steigen.

Weiterlesen...

Sternschnuppenstrom der Perseiden 2011

9. August 2011

In der Nacht vom Freitag, den 12. auf Samstag, den 13. August 2011 wird der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden sein Maximum erreichen. Die „genaue“ Uhrzeit wird mit 11 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit berechnet, allerdings sind die Sternschnuppen auch noch etwa einen halben Tag vor und nach diesem Zeitpunkt zu sehen. Sternschnuppen sind Staubreste eines Kometen (in diesem Fall vom periodischen Kometen Swift-Tuttle). Die Erde durchquert während der Zeit der Perseiden diese Staubrestewolke. Die Staubteilchen treten dabei mit etwa 59 km/sec in die Erdatmosphäre ein. Dabei wird die umgebende Luft „ionisiert“ und leuchtet daraufhin. Wir sehen also nicht das Staubteilchen, sondern nur die erhitzte Luft.

Weiterlesen...

VdS-Journal 3/2011 (Nr. 38)

8. Juli 2011 - VdS

Editorial  Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, zwischen den Seiten dieses VdS-Journals verbirgt sich eine kleine Überraschung: Unser neuer Aufkleber „Nacht-aktiv“. Und da wir gerne mit einem leuchtenden Beispiel voran gehen, haben […]

Weiterlesen...

XXX. Europäisches Symposium für Sternbedeckungen

23. Juni 2011

Vom 26. bis zum 31. August findet in Berlin das XXX. Europäische Symposium für Sternbedeckungen statt. In diesem Rahmen wird es auch einige öffentliche Veranstaltungen geben, die allen Interessenten zugänglich sind. Am Freitag, den 26. August wird von 14 Uhr bis 18 Uhr ein „Kursus für Beobachter“ in deutscher Sprache angeboten. Am Samstag, den 27. August stehen in englischer Sprache verschiedene Vorträge bereit.

Weiterlesen...

Kurzreiseangebot: Heidelberg, Hochburg der Astronomie

19. Juni 2011 - VdS

Wittman-Travel in Kooperation mit Eclipse-Reisen.de bietet im Rahmenprogramm der 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung und der Astro-Messe AME2011, die am Samstag den 10. September stattfinden, eine Kurzreise an. Im Mittelpunkt steht die Stadt Heidelberg als Hochburg der Astronomie. Neben Führungen im Max-Planck-Institut für Astronomie und der Besichtigung der Landessternwarte Königstuhl gehören Ausflüge auch zum Technikmuseum in Speyer (Raumfähre Buran) und zum DLR nach Heilbronn (evtl. alternativ ESOC in Darmstadt) zum Programm. Reisetermin ist der 06. bis 09. September 2011. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur optionalen Verlängerung mit Unterkunft in Villingen-Schwenningen zur 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung, sowie Besuch der AME-Messe nach Villingen-Schwenningen. Eine Buchung ist ab sofort möglich. VdS Mitglieder erhalten einen Rabatt.

Weiterlesen...

Rückblick Mondfinsternis am 15. Juni: Wolkig mit wenigen Aufheiterungen

16. Juni 2011 - VdS

Am 15. Juni blickten Sternfreunde und interessierte Beobachter an den Himmel, denn der Vollmond ging bereits verfinstert auf. Glücklich die, die Wolkenlücken nutzen konnten, denn ein Wolkenband mit Schauern überquerte Deutschland just am Tag der Finsternis von West nach Ost. Die Live-Berichterstattung der VdS im Netz verfolgten andiesem Tag mehr als 23.000 Besucher. Die VdS stand am Abend mit Beobachtungsstationen im Westen und Osten bereit, und konnte zumindest am Ende der Finsternis Bilder ins Netz stellen. Diese werden ergänzt durch Bildeinsendungen weiterer Sternfreunde.

Weiterlesen...

Totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011

16. Juni 2011 - VdS

Am Abend des 15. Juni 2011 ist von Deutschland aus eine totale Mondfinsternis zu beobachten. An diesem Mittwochabend ist der Mond bereits total verfinstert, wenn er gegen 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (abhängig vom Beobachtungsort) im Südosten aufgeht. Bei einer totalen Mondfinsternis wandert der Mond durch den Halb- und Kernschatten der Erde und wird dabei nicht mehr unmittelbar von der Sonne beleuchtet und somit verfinstert. Ganz finster ist der Mond aber nicht, vielmehr erscheint er in einem gedämpften rötlichen Licht. Die Finsternis kann mit dem bloßen Auge betrachtet werden und ist auch ohne spezielle Ausrüstung ein interessantes Motiv für Fotografen. Die Vereinigung der Sternfreunde wird wenn das Wetter es zulässt Bilder des Ereignisses zeitnah im Internet bereitstellen. Beobachtungsstationen der VdS im Westen und Osten Deutschlands sollten auch angesichts der aktuellen Wettersituation zumindest an einem Ort Bilder ermöglichen. Beobachtungstipps, Hinweise zur Fotografie und Hintergründe erfahren Sie hier.

Weiterlesen...

Totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011

13. Juni 2011

Am Mittwoch des 15. Juni 2011 ist es in Deutschland wieder einmal so weit: Der Mond tritt in den Schatten der Erde ein – es kommt zu einer totalen Mondfinsternis.
Das Sichtbarkeitsgebiet der Finsternis liegt in Europa, Afrika und Teilen von Asien und Südamerika – überall dort, wo in dieser Nacht der Vollmond über dem Horizont steht. Bei einer Mondfinsternis tritt der Mond zunächst in den Halbschatten der Erde ein (vom Mond aus gesehen ist die Sonne noch teilweise sichtbar), um dann in den Kernschatten zu gelangen (vom Mond aus ist die Sonne nicht mehr sichtbar). Nach der zentralen Passage durch den Kernschatten kehrt sich der Prozess entsprechend um. Der Halbschatten auf dem Mond ist dabei für den Laien nicht zu erkennen.

Weiterlesen...

Heftige Eruption auf der Sonne

8. Juni 2011 - VdS

Spektakuläre Bilder unsers Zentralgestirns. Am Morgen des 7. Juni unserer Zeit kam es auf der Sonne zu einem heftigen Auswurf von Materie. Das von der NASA betriebene Solar Dynamics Observatory hat den Ausbruch beim Sonnenfleckenduo 1226-1227 beobachtet. Die Partikelwolke des Ausbruchs ist auf dem Weg zur Erde Weil der Ausbruch aber nicht in Richtung der Erde erfolgte wird nicht mit größeren Beeinträchtigungen gerechnet.

Weiterlesen...

Supernova in M51 entdeckt

6. Juni 2011

Die Spiralgalaxie M51 im Sternbild Jagdhunde ist als „Whirpoolgalaxie“ eines der bekanntesten Astromotive. In der Nacht vom 31. Mai auf den ersten Juni wurde in der Galaxie eine Supernova entdeckt. Diese hat die Bezeichnung SN2011dh und ist im äußeren Bereich in einem der Spiralarme aufgeleuchtet.

Weiterlesen...