News
VdS Fachgruppe Geschichte tagt im Oktober in Hamburg
Zur 7. Tagung der VdS-Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“ sind Ende Oktober alle Mitglieder der Fachgruppe und Interessierte nach Hamburg geladen.
Vom 29. bis zum 31. Oktober werden im Hamburger Klima-Campus (Grindelberg 5) Vorträge geboten. Ebenso vorgesehen ist eine Führung durch die Sternwarte Hamburg-Bergedorf.
Internationale Konferenz der Astrofotografen
Die CEDIC (Central European Deepsky Imaging Conference) hatte erstmals im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 ihre Pforten geöffnet und war damit die erste europaweite Konferenz zum Thema Astrofotografie. Information und Kommunikation über lokale Grenzen hinweg standen im Zentrum dieser Veranstaltung. Der Erfolg 2009 hat die Veranstalter dazu ermuntert, auch 2011 wieder eine CEDIC zu veranstalten: Die CEDIC ’11 findet vom 18. bis 20. März 2011 in Linz (Österreich) statt. Eines der Highlights für 2011 ist sicher die Teilnahme des bekannten amerikanischen Astrofotografen R. Jay GaBany, der bei der CEDIC ’11 sowohl einen Vortrag als auch einen Workshop abhalten wird.
Weiterlesen...Bochumer Herbsttagung 2010 am 23. Oktober
AKTUALISIERT – JETZT MIT TAGUNGSPROGRAMM. Eine Vielfalt von Vorträgen aus dem Amateurbereich, ein Fachvortrag sowie reichlich Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch im Umfeld, das ist der Charakter der Bochumer Herbsttagung. Am 23.10.2010 findet zwischen 10 und 18:30 Uhr die 29. Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen (BoHeTa) statt. Alle interessierten Sternfreunde sind dazu herzlich eingeladen! Tagungsort ist der Hörsaal HMA 10 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Im Fachvortrag wird im Rahmen der Reiff-Preisverleihung diesmal Stefanie Rätz von der Universität Jena über das Thema Exoplaneten berichten.
Dazu gibt es eine Fülle hochkarätiger Vorträge aus dem Amateurbereich.
VdS-Journal 4/2010 (Nr. 35)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das neue VdS-Journal für Astronomie hält wieder haufenweise neue Nachrichten aus der Astronomie für Sie bereit. Speziell zu diesem Heft könnte man sogar sagen: kugelhaufenweise […]
Weiterlesen...Finsternispfad der Bedeckung durch Roma nördlicher
Am Abend des 8. Juli wurde der Stern 2.7 mag hellen Stern delta Oph im Sternbild Schlangenträger von dem nur 13.5 mag hellen Asteroiden (472) Roma bedeckt. Der Pfad der Finsternis verlief nördlicher als vorausberechnet, ein Tribut an die Unsicherheit der exakten Position der beteiligten Himmelskörper. Etwa am nördlichen Rand der vorausberechneten Pfadgrenze (42% Wahrscheinlichkeit) gab es ersten Rückmeldungen zufolge erfolgreiche Beobachtungen.
Weiterlesen...8. Juli: Sternbedeckung mit bloßem Auge zu beobachten
Am 8. Juli 2010 steht am späten Abend ein ganz außergewöhnliches Ereignis an. Der mit bloßem Auge sichtbare, 2.7 mag hellen Stern delta Oph im Sternbild Schlangenträger wird von dem nur 13.5 mag hellen Asteroiden (472) Roma bedeckt. Der etwa 51 km große Asteroid schiebt sich gegen 23:57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit vor den Stern. Die erwartete maximale Bedeckungsdauer beträgt 5,6 Sekunden. In dieser Zeit „verschwindet“ der Stern in einem Gebiet, dessen Zentrallinie sich in Deutschland Berechnungen zufolge über Essen und Hamburg zieht, kurzzeitig am Himmel. Nur selten wird ein so heller Stern bedeckt.
Weiterlesen...VdS-Journal 3/2010 (Nr. 34)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, es ist der 19. Juli 2009, 23 Uhr lokaler Zeit, New South Wales, Australien, als Anthony Wesley mit seinem 14,5 Zoll Newton Jupiter beobachtet und […]
Weiterlesen...VdS auf dem ATT in Essen
Die 26. Ausgabe des ATT in Essen zog am 29. Mai zahlreiche Sternfreunde aus dem In- und Ausland in die Räumlichkeiten der Gesamtschule Bockmühle nach Essen. Die VdS hatte sich in gewohnter Position im Foyer mit neuem Stand aufgebaut. An diesem Treffpunkt der „Nachtaktiven“ konnten viele Mitglieder und Interessenten begrüßt werden. Die VdS-Fachgruppe Sonne nutzte den ATT-Termin zu ihrer 33. Tagung Sonne.
Weiterlesen...Astronomietag: Zahlreiche Besucher erleben tiefe Einblicke
Das Wetter für den Astronomietag am 24. April war in vielen Regionen Deutschlands wie bestellt für den Astronomietag. Sonne, Mond, Saturn, Venus, Mars waren die Stars am Himmel. Viele Besucher zeigten sich tief beeindruckt vom Erlebnis, die Gestirne einmal „live“ mit eigenen Augen am Teleskop betrachten zu können. Vereine, Institute und private Initiativen demonstrierten die Möglichkeiten und zugleich die Faszination der astronomischen Beobachtung.
Weiterlesen...Heute, 24. April, ist Astronomietag!
Am heutigen Samstag ist Astronomietag! An dem von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) initiierten Astronomietag bieten zum achten Mal Vereine, Volkssternwarten, Planetarien, astronomische Institute und Privatpersonen allen Interessierten die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung und informieren über Astronomie als Hobby. Wer den Saturn, die Sonne und den Mond einmal mit eigenen Augen am Teleskop erleben möchte, dem bieten am Astronomietag bei bestem Wetter deutschlandweit mehr als 200 Veranstaltungen die passende Gelegenheit.
Weiterlesen...