News

Venusbedeckung durch den Mond am 1. Dezember

27. März 2009

Der Mond bedeckt auf seiner Umlaufbahn um die Erde alle paar Monate einmal einen Planeten. Da die Mond- und Planetenbahnen von der Erde aus gesehen zueinander geneigt sind, kann der Mond nicht bei jedem Umlauf jeden Planeten bedecken. Diese Bedeckungen kann man von jedem Ort sehen, an dem der Mond zu sehen ist. Allerdings finden diese Bedeckungen oft nicht beobachtbar in der Nähe der Sonne, am Tageshimmel oder mitten in der tiefsten Nacht statt. Gelegentlich ist auch Vollmond und der Planet ist kaum neben dem Mond auszumachen.
Am Montag, den 1. Dezember ist alles anders. Die Bedingungen sind optimal. Der Mond steht als Sichel im Südwesten am Abendhimmel. Der hellste Planet (die Venus) wird in der Dämmerung gegen 17 Uhr an der unbeleuchteten Seite des Mondes „links oben“ verschwinden und etwa 80-90 Minuten (je nach Beobachtungsort) später am dunklen Nachthimmel an der beleuchteten Seite des Mondes „rechts unten“ wieder erscheinen. Diese Bedeckungen bezeichnet man als Eintritt und Austritt.

Weiterlesen...

Saturn am Abendhimmel

25. März 2009 - VdS

Der Ringplanet Saturn kann zur Zeit die ganze Nacht über beobachtet werden. Zu angenehmen Uhrzeiten lässt sich der Ringplanet leicht am Abendhimmel im südlichen Bereich des Sternbildes Löwe auffinden. Die faszinierenden Ringe sind in diesem Jahr wenig geöffnet, eine Frage der Perspektive. Im Dezember 2008 blickte man von der Erde aus direkt auf die Kante der Ringe. Die gleiche Perspektive bietet sich nach einem Umlauf der Erde noch einmal im September 2009.

Weiterlesen...

28. AKM-Seminar vom 27.-29. März im Harz

22. März 2009 - VdS

Das 28. AKM-Seminar des Arbeitskreises Meteore e. V. und Jahrestreffen der VdS-Fachgruppen Atmosphärische Erscheinungen und Meteore findet vom 27. bis 29. März 2009 im Jugendgästehaus Harz in Osterode statt.

Weiterlesen...

Plakate zum Thema Lichtverschmutzung

22. März 2009 - VdS

Um jemals eine einschneidende Verbesserung der Lichtsituation auch in Deutschland erreichen zu können, ist es wichtig, hierfür zunächst ein Problembewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen. Hierzu veröffentlicht die FG Dark Sky nun eine Reihe von Plakaten.

Weiterlesen...

HEUTE: Weltweit Sterne zählen – AKTION: Globe at Night

16. März 2009 - VdS

Vom 16. bis zum 28. März ist es wieder soweit: weltweit soll die Anzahl der sichtbaren Sterne im Sternbild Orion bestimmt werden, um den Grad der Lichtverschmutzung, der Aufhellung des Sternhimmels zu dokumentieren.

Weiterlesen...

Komet 2007N3(Lulin) – zweite Beobachtungsperiode nicht verpassen!

10. März 2009 - VdS

Die beste Beobachtungszeit für den Kometen Lulin Mitte Februar gehört der Vergangenheit an. Es öffnet sich im März ein zweites Beobachtungsfenster, wo der Komet ohne störenden Mond als eindrucksvolle Erscheinung zu sehen sein wird. Ab Samstag, dem 14. März, ist es wieder so weit.

Weiterlesen...

VdS-Journal 2/2009 (Nr. 29)

3. März 2009 - VdS

Editorial Liebe Mitglieder,liebe Sternfreunde, das „Jahr der Astronomie“ ist in vollem Gange. Anlass sind zwei Ereignisse, dievor 400 Jahren ihren Lauf nahmen: Galileo Galilei richtete zum ersten Mal ein Teleskop […]

Weiterlesen...

Lulin – heller Komet zum Jahresbeginn

2. März 2009 - VdS

Der Komet C/2007 N3 Lulin hat sich im Februar und März zu einem Fernglas-Objekt entwickelt. Mit aktuell etwa 5 mag Helligkeit kann man den Kometen unter idealen Bedingungen unter einem dunklen Himmel sogar mit dem unbewehrten Auge ausmachen. Auf seiner Bahn am Himmel kommt es zu einigen reizvollen Konstellationen.

Weiterlesen...

Bereicherung der Amateurszene: Wolfgang Steinicke, Leiter der VdS Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“, stellt sein neues Buch vor

16. Februar 2009 - VdS

NEBEL UND STERNHAUFEN. Geschichte ihrer Entdeckung, Beobachtung und Katalogisierung – von Herschel bis zu Dreyers „New General Catalogue“

Die Geschichte der Entdeckung, visuellen Beobachtung, Beschreibung und Katalogisierung von Nebeln und Sternhaufen im 19. Jahrhundert ist faszinierend – und sie wurde bislang noch nicht erzählt. Höhepunkt der Entwicklung, die mit William und John Herschel begann, war der „New General Catalogue“ von John Louis Emil Dreyer. Der NGC ist mit seinen 7840 Objekten nach wie vor der meistverwendete Katalog der beobachtenden Astronomie.

Weiterlesen...

19. Februar 2009, 23:05 UT (00:05 MEZ, 20. Feb. ): Doppel-Asteroid (90) Antiope bedeckt den Stern TYC 0849-01304-1

16. Februar 2009 - VdS

Am 19. Februar 2009 wird gegen 23:05 UT der 12.1 mag helle Stern TYC 0849-01304-1 im Sternbild Leo bedeckt.

Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten die Position eines Doppelasteroiden, die Größe seiner Komponenten und die Positionen zueinander genau zu vermessen. Dieses Ereignis wird mit Spannung von Beobachtern in ganz Europa erwartet. Astronomen weltweit sind auf unsere Ergebnisse gespannt!

Weiterlesen...