News
VdS-Journal 1/2005 (Nr. 16)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, astronomisch betrachtet, hatte uns Sternfreunden auch das Jahr 2004 wieder einiges zu bieten: Nach den beiden Mondfinsternissen vom 4. Mai und 28. Oktober war der […]
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2005 (Nr. 17)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, die kommende warme Jahreszeit lädt wieder zum „Spechteln“ und zu ausgiebigen Beobachtungen ein. Dabei ist kein Monat so gedrängt voll mit Astroterminen wie der Mai: […]
Weiterlesen...VdS-Journal 3/2005 (Nr. 18)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, wir leben in einer, astronomisch betrachtet, spannenden und hoch interessanten Zeit: So konnten wir beispielsweise 1994 den Einschlag des Kometen Shoemaker- Levy auf Jupiter, die […]
Weiterlesen...VdS-Journal 1/2007 (Nr. 22)
Editoral Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, vor Ihnen liegt die neueste, 22. Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift „VdSJournal für Astronomie“. Leider hat sich der Druck und Versand dieser Ausgabe erneut etwas verzögert, so […]
Weiterlesen...VdS-Journal 2/2006 (Nr. 20)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, wenn Sie diese Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift“VdS-Journal für Astronomie“ in den Händen halten, ist ein „Mega- Ereignis“ dieses Jahr aus astronomischer Sicht vorüber: Die totale Sonnenfinsternis […]
Weiterlesen...Ein voller Erfolg – Tag der Astrofotografen
UAm 30. Juni 2007 veranstaltete die VdS-Fachgruppe Astrofotografie wieder einen Tag der Astrofotografen in den Räumen der Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen. 37 Teilnehmer bestätigten den Anklang, den diese Veranstaltung findet. Die Themen boten viele neue Informationen und anschließend genügend Diskussionsstoff.
Weiterlesen...Komet 17P/Holmes im Ausbruch
Als echtes Highlight zeigt sich nach einem Ausbruch der periodische Komet 17P/Holmes. Zunächst wies er bei seiner derzeitigen Sichtbarkeit wie vorhergesagt ca. 16 mag auf. Jedoch konnte ein spanischer Beobachter in der Nacht vom 23. zum 24.10.2007 ihn bereits bei ca. 8 mag sehen und die nun anlaufenden Folgebeobachtungen ergaben einen steilen Helligkeitsanstieg. Derzeit (24.10., 20:00 MESZ) zeigt sich der Komet visuell bei etwa 3 mag und ist damit mit bloßem Auge sichtbar und ist im Sternbild Perseus optimal zu beobachten. Der Komet erreicht den Zenit kurz nach Mitternacht, was sich in der Folge an den Abendhimmel verschiebt. Es kann dezeit nicht vorhergesagt werden, wie sich die Helligkeitsentwicklung in den kommenden Tagen und Wochen verhält, da die Ursache für den Helligkeitsausbruch noch unklar ist.
Weiterlesen...