News
Astronomietag am 5. April 2014: Ferne Welten zum Miterleben (Kopie 1)
Unser Heimatplanet Erde ist offensichtlich eine wohnliche Welt. Die bei uns anzutreffenden Bedingungen sind im Weltraum eher eine Seltenheit. Schon in unmittelbarer Nachbarschaft zeigen sich unser Mond und der Planet Mars als Weltraumwüsten. Unter anderem diese Objekte stehen am Samstag den 5. April am Himmel im Blickpunkt, wenn anlässlich des Astronomietages über 200 Veranstalter im deutschsprachigen Raum zu Beobachtungen und Vorträgen einladen. Unter astronomietag.de können Interessierte öffentliche Veranstaltungsangebote finden, die in Schulen, Vereinsheimen, Sternwarten und an anderen Beobachtungsplätzen angeboten werden.
Weiterlesen...Neue Pfadvorhersage für die Sternbedeckung durch (216) Kleopatra am 12. März 2015
In der Nacht vom 11. auf den 12. März bedeckt der Asteroid (216) Kleopatra den Stern HIP 54599 (8 mag) im Sternbild Crater. Dabei nimmt die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid um 3,9 mag auf etwa 11,9 mag ab. Steve Preston errechnete in seiner letzten Vorhersage einen fast 240 km breiten Pfad und hat dabei für den Durchmesser von (216) Kleopatra einen Durchschnittswert von 122 km angenommen. Der Schatten von (216) Kleopatra berührt im deutschsprachigen Raum den Westen Österreichs und die östliche Schweiz und den Westen Deutschlands. Er wandert von Südost nach Nordwest.
Weiterlesen...Würzburger Frühjahrstagung: Erfreuliche Resonanz, viel Diskussionsstoff
Auf erfreulich große Resonanz stieß die diesjährige Würzburger Frühjahrstagung. Am 7. März war die VdS zu Gast am Würzburger Friedrich-Koenig-Gymnsium und für die über 100 Teilnehmer mussten im Vortragsraum teilweise zusätzlich Stühle bereitgestellt werden. Unter anderem lockte der Vortrag zu den ersten Ergebnissen der Rosetta/Philae-Mission von Harald Krüger vom Max Planck Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen.
Weiterlesen...Komet Lovejoy C/2014 Q2 – Eindrücke
In Zeiten automatischer Durchmusterungen gelingt es Amateurastronomen dann und wann noch einen Kometen zu entdecken. Bei Komet Lovejoy C/2014 Q2 aber kein Zufallsergebnis, denn der Australier Terry Lovejoy kann mit der Entdeckung aus dem August 2014 schon die 5. Kometenentdeckung für sich in Anspruch nehmen. Der von ihm entdeckte Komet entwickelte sich erfreulicher als so manch hoffnungsvoller Kandidat zuvor und so ist der Komet zum populären Motiv geworden. Eine Auswahl dieser Aufnahmen wollen wir hier zeigen.
Weiterlesen...Astronomers Without Borders und die VdS kooperieren
Die internationale Organisation „Astronomers Without Borders“ (AWB), bekannt unter anderem durch Aktionen zum Global Astronomy Month (GAM) und das Fotografie-Projekt TWAN (The World At Night), kooperiert ab sofort mit der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) in Deutschland. Die VdS wird Projekte und Aktionen von AWB unterstützen und weiterführen, über die Kanäle von AWB wird umgekehrt verstärkt über Aktivitäten der deutschen amateurastronomischen Szene und der VdS berichtet werden.
Weiterlesen...Jupitermonde: Bedeckungen und Schattenspiele
Jupiter in Opposition und von der Erde aus blicken wir zur gleichen Zeit fast exakt auf die Bahnebene der Monde um den Gasriesen. Unser Kalender mit Himmelsereignissen weist daher aktuell auf einige spektakuläre weil seltene Verfinsterungen und Schattenwürfe zwischen den Monden des Jupiter hin. Am 12. Februar ermöglichte ein klarer Himmel einigen Sternfreunden spektakuläre Aufnahmen von Bedeckung und der sich kurz darauf anschließenden Verfinsterung von Ganymed durch Io.
Weiterlesen...Passage am 26. Januar: Hinweise zum Beobachten von Asteroid 2004 BL86
Am 26. Januar passiert der Asteroid 2004 BL86 die Erde in etwa dem dreifachen Abstand zum Mond. Mit einem Durchmesser von vermutlich etwa 500 Metern gehört dieser Asteroid zu den größeren Vertretern seiner Art und die Annäherung für astronomische Verhältnisse sehr nahe. Grund genug also für ein breites Medienecho und Bilder aus einschlägigen Hollywood-Blockbustern wie Deep Impact. Mit einer Größe von 10 mag ist die Passage für Hobby-Astronomen schon im kleinen Teleskop oder lichtstarken Fernglas zu beobachten. Wir geben ein paar unaufgeregte Hinweise hierzu.
Weiterlesen...VdS-Journal 1/2015 (Nr. 52)
Editorial Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, das neue Jahr hat begonnen, und es ist nicht übertrieben, wenn wir es als astronomisch besonders spannend ankündigen. Doch vor den Freuden der Himmelsbeobachtung erlauben […]
Weiterlesen...Komet mit bloßem Auge: Lovejoy (C/2014 Q2)
Jupiter dominiert um den Jahreswechsel 2014/2015 herum den Himmel, was die Helligkeit angeht. Die positive Überraschung ist aber der Komet Lovejoy, dessen Helligkeit es möglich macht ihn mit bloßem Auge am Himmel auszumachen. Mehr zu sehen ist mit einem Fernglas. Ist der Himmel frei von Wolken, kann man mit Hilfe unserer Aufsuchkarten selbst einmal wagen, den Schweifstern zu beobachten.
Weiterlesen...8. November: BoHeTa-Programm steht fest
Das Programm für die 33. Bochumer Herbsttagung am 8. November steht. Den Veranstaltern ist es wieder gelungen mit den Vorträgen einen weiten Kreis von Themen zu erfassen, die für von praktischer Bedeutung und Interesse sind. Die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Referenten und Gleichgesinnten ist ein weiteres Argument zum Besuch der BoHeTa.
Weiterlesen...