News
Helle Supernova in M 74
Eine mittlerweile 12.8 mag helle Supernova leuchtet zur Zeit in der Galaxie M 74 auf (Sternbild Fische). Sie wurde in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli entdeckt. Laut den ersten Spektren handelt es sich um eine Typ-II-Supernova. Ein möglicher Vorläuferstern scheint auch schon ausfindig gemacht worden zu sein, es ist ein Roter Riese.
Weiterlesen...VdS-Journal 3/2013 (Nr. 46)
Editorial er wurde sehnsüchtig erwartet und hat uns dann doch etwas enttäuscht: Komet C/2011 L4 PANSTARRS hatte seine liebe Mühe und Not, sich in der Abenddämmerung bemerkbar zu machen. Trotzdem […]
Weiterlesen...Supernova in NGC 7250
Eine Supernova in NGC 7250 wurde schon zwischen dem 10. und 11. von zwei unabhängigen Gruppen in USA und Japan entdeckt. Mittlerweile bietet sie 13.5 mag visuell.
Weiterlesen...Tanztheater am Abendhimmel
Ende Mai 2013 treffen sich die drei Planeten Merkur, Venus und Jupiter zu einem seltenen Schauspiel. Während Jupiter zunehmend in der Abenddämmerung verblasst, steigt Venus von Tag zu Tag höher über den Horizont, und auch der selten sichtbare Merkur gesellt sich zu den beiden. Am 26. Mai bilden die drei Planeten ein enges Dreieck und können zusammen im Gesichtsfeld eines Fernglases (5 Grad) gesehen werden.
Weiterlesen...Nova im Sternbild Adler: 10,8 mag
Im Sternbild Adler ist am 31. Mai eine Nova aufgeleuchtet. Mit 10,8 mag liegt Sie in einem Bereich, der von Amateuren erreichbar ist. Weil das Wetter in Deutschland sich beruhigen soll, wird der ein oder andere vielleicht Gelegenheit haben, Beobachtungen beizusteuern. Spektren, welche die VdS-Fachgruppe Spektroskopie am 2. Juni gewinnen konnten, weisen auf eine Zwergnova als Natur des Objekts hin.
Weiterlesen...Helle Supernova in NGC 428
Eine helle Supernova wurde in NGC 428 gefunden. Allerdings befindet sich die Galaxie im Sternbild Walfisch.
Weiterlesen...Vielseitige Einblicke und Eindrücke bei der Würzburger Frühjahrstagung
Der Auftakt der 37. Ausgabe der Würzburger Frühjahrstagung war vielsagend: Das Organisations-Team des Würzburger Friedrich-Koenig-Gymnasiums (FKG) stellte im Vortragsraum noch schnell eine zusätzliche Reihe mit Tischen und Stühlen bereit. Das Auditorium war von Beginn an bestens besetzt und etwas mehr als 90 Besucher hatten sich eingefunden. Im dritten Jahr am neuen Ort stieß die Tagung auf breite Resonanz, und zufriedene Besucher konnten ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm voller Anregungen verfolgen und genießen.
Weiterlesen...37. Würzburger Frühjahrstagung 2013 am 27. April – Programm
Die 37. Würzburger Frühjahrstagung findet am 27. April 2013 wieder in der Aula des Friedrich-Koenig-Gymnasiums statt. Das Vortragsprogramm verspricht auch in diesem Jahr einen abwechslungsreichen Streifzug durch die verschiedenen Themengebiete der Astronomie. Die Würzburger Frühjahrstagung bietet zudem wieder genug Raum zum direkten Austausch mit den Referenten und anderen Besuchern. Um den Austausch auch in den Pausen weiter zu fördern wird erstmals zur Mittagspause im Foyer ein Mittagstisch mit fränkischen Köstlichkeiten angeboten organisiert vom Gymnasium. Damit lohnt es sich doppelt vor Ort zu verweilen.
Weiterlesen...Partielle Mondfinsternis am 25. April
Bei der partiellen Mondfinsternis am 25. April tauchte der Mond gerade mal mit 1,5% der von der Erde aus sichtbaren Scheibe in den Kernschatten der Erde ein. ein knapper Streifschuss dieses kosmischen Schattenspiels. Bis auf den Osten und Norden Deutschlands stand der Vollmond aber vielerorts an einem klaren Himmel, sodass das Ereignis von vielen gut beobachtet und in Bildern dokumentiert werden konnte.
Weiterlesen...Asteroid (351) Yrsa bedeckt den Doppelstern HO 368
Am späten Abend des 17. April 2013 findet eine außergewöhnliche Sternbedeckung durch einen Asteroiden über Deutschland und Österreich statt. Der etwa 45 Kilometer durchmessende Asteroid (351) Yrsa bedeckt dabei den Doppelstern HO 368 (TYC 1962-01062). Die Schattenpfade der Doppelsternkomponenten haben je eine Breite von 57 Kilometern und verlaufen dabei von Südost nach Nordwest über Österreich und Deutschland. Für die Komponenten des Doppelsterns ergibt sich je eine maximale Bedeckungsdauer von 5,1 Sekunden.
Weiterlesen...