News
Die Gewinner stehen fest: Fotowettbewerb „Mein Bild vom Himmel“
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Mein Bild vom Himmel“ stehen fest. Startschuss zum Wettbewerb war auf dem „Tag der Luft- und Raumfahrt“ beim DLR in Köln Porz im September 2011. Bis zum 29. Februar in diesem Jahr waren insbesondere Einsteiger aufgefordert, einfach mal die Kamera auf Himmelsobjekte zu richten und mit kreativen Ideen ein eigenes Bild vom Himmel festzuhalten.
Weiterlesen...Venustransit am 6. Juni 2012
Bei Sonnenaufgang am 6. Juni 2012, gegen 5:10 Uhr, wird vor der Sonnenscheibe der Planet Venus stehen und kurz vor 7 Uhr die Sonnenscheibe wieder verlassen. Bis zum nächsten von der Erde aus sichtbaren Venustransit werden dann 105 Jahre vergehen.Der scheinbare Vorübergang der Venus über die Sonnenoberfläche beginnt schon um 0:09 Uhr, wenn die Sonne in Deutschland noch unter dem Horizont steht. Erst ab 4.30 Uhr geht die Sonne auf Rügen auf und ab 5.30 Uhr in Freiburg. Um 6:37 Uhr beginnt die Venusscheibe die Sonne zu verlassen, was um 6:55 beendet ist. Die Venus hat zum Zeitpunkt dieses Ereignisses einen scheinbaren Durchmesser von 1/30 der Sonne.
Weiterlesen...Sternschnuppenstrom der Perseiden 2011
In der Nacht vom Freitag, den 12. auf Samstag, den 13. August 2011 wird der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden sein Maximum erreichen. Die „genaue“ Uhrzeit wird mit 11 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit berechnet, allerdings sind die Sternschnuppen auch noch etwa einen halben Tag vor und nach diesem Zeitpunkt zu sehen, da die Aktivität durch ein „breites Maximum“ dargestellt wird.
Sternschnuppen sind Staubreste eines Kometen (in diesem Fall vom periodischen Kometen Swift-Tuttle). Die Erde durchquert während der Zeit der Perseiden diese Staubrestewolke. Die Staubteilchen treten dabei mit etwa 59 km/sec in die Erdatmosphäre ein. Dabei wird die umgebende Luft „ionisiert“ und leuchtet daraufhin. Wir sehen also nicht das Staubteilchen, sondern nur die erhitzte Luft.
Leider macht dieses Jahr der Mond einen kleinen Strich durch die Rechnung, da er fast voll ist und die meisten Sternschnuppen daher überstrahlt. Erst in den frühen Morgenstunden stört die Helligkeit des Mondes nicht mehr. Zur Beobachtung sollte eine dunkle Gegend mit freier Sicht auf den Himmel ohne Straßenlaternen, Dunst und andere Störungen aufgesucht werden.
Wie hell ist es im Dunkeln?
Die Aktion „Globe at Night“ ruft auch in diesem Jahr Sternfreunde in aller Welt auf, den Nachthimmel an möglichst vielen Standorten in einem bestimmten Zeitraum zu beurteilen. Noch bis zum 20. April kann man Beobachtungen unter der Internetadresse http://www.globeatnight.org/de/webapp/ melden. Die Bewertungsgrundlage ist auf dieser Seite sehr gut erläutert und dargestellt, sodass die Einschätzung auch ungeübten Beobachtern gelingt. Das sorgt hoffentlich für eine breite Basis von Meldungen.
Weiterlesen...Seltenes Minimum von OW Gem noch in 2012
OW Gem ist ein heller langperiodischer Bedeckungsveränderlicher an der Grenze Zwillinge/Orion. Im Mai 2012 kann noch ein Minimum beobachtet werden, danach erst wieder im Herbst 2015.
Weiterlesen...Das war der Astronomietag 2012
Lange Nacht der Planeten. Am 10. Astronomietag 2012 am 24. März waren in vielen Gebieten Beobachtungen möglich, nur der Süden hatte mit aufquellenden Wolken zu kämpfen. Vielerorts konnten die Besucher aber einen Blick durch die Teleskope werfen und sich am abendfüllenden Reigen der Planeten Venus und Jupiter sowie Mars und Saturn erfreuen. Fast 200 Vereine, Volkssternwarten, Planetarien, astronomische Institute und Privatpersonen hatten ihre Veranstaltungen über die zentrale Website gemeldet, weitere Veranstaltungen fanden in kleinerem Rahmen statt. Ein Rückblick in Bildern.
Weiterlesen...Supernova in M 95
Zur Zeit ist eine Supernova in M 95 sichtbar. Erneut ereignet sich damit eine helle Supernova in einer Messier-Galaxie. Am Morgen des 17.3.2012 entdeckten 2 italienische Sternfreunde die Supernova mit jetzt ca. 13 mag in den östlichen Ausläufern von M 95 im Sternbild Löwe. Der Planet Mars steht derzeit in unmittelbarer Nähe und kann im Moment noch als schnelle Aufsuchhilfe dienen.
Weiterlesen...Samstag, 24.03.2012: Die lange Nacht der Planeten
Acht Planeten gibt es in unserem Sonnensystem. Auf einem leben wir – der Erde. Vier weitere Planeten (Venus, Jupiter, Mars und Saturn) werden am 24. März 2012 im Laufe eines Abends im Teleskop zu beobachten sein. Freuen Sie sich auf die „Lange Nacht der Planeten“ am 10. bundesweiten Astronomietag. An dem von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) initiierten Astronomietag bieten zum zehnten Mal fast 200 Vereine, Volkssternwarten, Planetarien, astronomische Institute und Privatpersonen allen Interessierten die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung und informieren über Astronomie als Hobby.
Weiterlesen...36. Würzburger Frühjahrstagung – erneuerte Tradition
Die Frühjahrstagung in Würzburg ist wieder im Jahreszyklus verankert und „am Beginn einer Tradition“, wie es der Direktor des gastgebenden Friedrich-Koenig-Gymnasiums, Dr. Siegfried Rose in seinen Grußworten an das Auditorium der 36. Würzburger Frühjahrstagung in der Rolle des „Hausherren“ treffend bemerkte. Nachdem die Frühjahrstagung im vergangenen Jahr von der VdS in Partnerschaft mit dem Naturwissenschaftlichen Labor für Schüler am Friedrich-Koenig-Gymnasium wieder erfolgreich neu gestartet werden konnte, waren bei der Fortsetzung in diesem Jahr die 85 Teilnehmer und ein vielseitiges wie interessantes Vortragsprogramm ein klares Signal, dass die Anknüpfung gelungen ist und die Tradition hier Zukunft hat.
Weiterlesen...Abschmelzende Polkappe auf dem Mars
Auch auf dem Mars sorgen wechselnde Temperaturen für sichtbare Effekte. Michael Kunze hat im Abstand von einem Monat zweimal den Planeten Mars aufnehmen können. Beide Aufnahmen hat er in einem Zeitraffer-Video zusammengestellt und überblendet. Neben dem Wechsel der Phase von 93% auf 99% springt vor allem auch die Veränderung der weißen Polkappen innerhalb dieser kurzen Zeit ins Auge.
Weiterlesen...